Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Gerüchte-Check

Stoßen Kaninchen wirklich einen Todesschrei aus?

Kaninchen mit einem überraschtem Gesichtsausdruck
Kaninchen sind alles andere als Stumm. Sie fiepen, knurren oder fauchen. Aber können sie auch schreien? Foto: Getty Images
Porträtbild Marike Stucke
Freie Autorin

29. März 2025, 8:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

I m Gegensatz zu quirligen Meerschweinchen gelten als Kaninchen ruhige Tiere. Sie kommunizieren vor allem über Körpersprache. Dabei können sie auch mal kratzen, beißen und sogar fauchen. Aber können sie auch schreien? PETBOOK ist einmal der Frage nachgegangen, was es mit dem berüchtigten Todesschrei der Tiere auf sich hat.

Artikel teilen

Während Hunde bellen und Katzen miauen, wirken Kaninchen auf viele Menschen geradezu lautlos. Doch der Eindruck täuscht: In bestimmten Situationen geben auch sie Laute von sich – wenn auch wesentlich seltener und leiser. In freier Wildbahn haben Wildkaninchen im Laufe der Evolution sich viele Mechanismen angeeignet, um Fressfeinde frühzeitig wahrzunehmen, andere Kaninchen vor ihnen zu warnen und blitzschnell Reißaus zu nehmen. Doch stoßen Kaninchen es tatsächlich auch einen Todesschrei?

Kaninchen kommunizieren vor allem über Körpersprache

Kaninchen kommunizieren intensiv über Körpersprache. Wer diese Zeichen versteht, erkennt die emotionale Verfassung seines Tieres oft besser als durch Geräusche. Ein Kaninchen, das ausgestreckt daliegt, fühlt sich sicher und entspannt. Sind die Ohren angelegt, signalisiert das Tier Angst oder Stress – es sollte dann nicht angefasst werden.

Wenn ein Kaninchen einen Menschen oder Artgenossen anstupst, fordert es zum Spiel auf oder bittet um ein Leckerli. Das Ablecken der Hand ist ein Zeichen von Zuneigung: „Ich mag dich!“. Allerdings ist dieses Verhalten bei einzeln gehaltenen Tieren auch ein Hinweis auf Einsamkeit – in solchen Fällen sollte dringend ein Partnertier angeschafft werden.

Auch interessant: So kann man Kaninchen vergesellschaften

Alles andere als stumm

Wenn man Kinder fragt, wie macht die Katze oder der Hund, bekommt man schnell eine Antwort. Doch fragen Sie die Kleinen mal, wie das Kaninchen macht. Clevere Kids, wackeln hier vielleicht noch mit der Nase. Dabei geben auch Kaninchen – in bestimmten Situationen – durchaus hörbare Laute von sich.

Besonders Jungtiere fiepen häufig, etwa wenn sie hungrig sind oder ihre Mutter suchen. Auch erwachsene Kaninchen können beim Spiel mit Artgenossen fiepen, beispielsweise, wenn ein dominanter Partner ein unterlegenes Tier jagt und Letzteres versucht, ihn durch Fiepen zu besänftigen.

Schwangere oder scheinträchtige Kaninchen neigen dazu, ihre Artgenossen anzufauchen oder anzuknurren – besonders wenn sie sich gestört fühlen. Diese Laute treten auch auf, wenn sich die Tiere durch Menschen bedrängt fühlen. Auch bei Revierstreitigkeiten unter Kaninchen kann man diese Geräusche hören.

Gibt es den Todesschrei bei Kaninchen?

So leise die Tiere im Alltag auch sind – in extremen Ausnahmesituationen können sie schreien. Der sogenannte Todesschrei von Kaninchen ist laut, schrill und durchdringend. Er tritt auf, wenn das Tier in Todesangst gerät, etwa wenn ein Wildkaninchen von einem Raubtier wie einem Fuchs oder Greifvogel gepackt wird.

In der Heimtierhaltung ist dieser Schrei zum Glück selten zu hören. Dennoch kann er auftreten, wenn ein Kaninchen sich extrem erschreckt – etwa durch plötzliche Bewegungen, laute Geräusche oder ein Tier, das sich seinem Käfig bedrohlich nähert.

Mehr zum Thema

Schmerz als Auslöser

Der Todesschrei ist bei Kaninchen nicht ausschließlich ein Ausdruck von Angst. Auch starke Schmerzen können ihn auslösen. Wenn ein Kaninchen plötzlich und ohne ersichtlichen Grund schreit, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Denn in solchen Fällen steckt meist ein ernster gesundheitlicher Notfall dahinter.

Kaninchen sind äußerst schreckhafte Tiere – in Situationen extremen Stresses kann es sogar zu einem Herzinfarkt kommen, der zum plötzlichen Tod führt. Umso wichtiger ist es, ihre Körpersprache zu kennen, stressreiche Situationen zu vermeiden und bei ungewöhnlichem Verhalten sofort zu reagieren.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.