Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
„Surreale Szenen“

Massenstrandungen von Walen in Tasmanien – Meeresbiologen rätseln

Rettungsaktion für gestrandete Wale in Tasmanien
Helfer bringen einen Wal zurück ins Meer. Insgesamt sind mehr 200 Tiere in der Macquarie-Bucht gestrandet. Foto: Getty Images
PETBOOK Logo
PETBOOK Redaktion

25. September 2022, 7:25 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Es ist ein Bild, das fast schon apokalyptisch anmutet: Am Ocean Beach in Tasmanien liegen Wale, so weit das Auge reicht. Viele sind schon tot. Vor zwei Jahren hatte es in der gleichen Bucht eine ähnliche Massenstrandung gegeben. Meeresbiologen rätseln, warum es zu dieser Tragödie kommt.

Artikel teilen

Genau zwei Jahre nach der bislang größten bekannten Massenstrandung von Grindwalen in Australien sind in der gleichen Bucht erneut Hunderte Meeressäuger an Land gespült worden. Laut der tasmanischen Behörde für natürliche Ressourcen, seien etwa 230 Wale in der flachen Macquarie-Bucht in Tasmanien gestrandet.

Etwa die Hälfte von ihnen sei zunächst noch am Leben gewesen. Es handele sich offenbar erneut um Grindwale, sagte Karen Stockin. Sie ist Expertin für Wal- und Delfinstrandungen an der neuseeländischen Massey University.

Gestrandete Wale in Australien
Ein Retter versucht, einen gestrandeten Wal vor dem Austrocknen zu bewahren. Im Hintergrund sind zahlreiche weitere Tiere zu sehen Foto: Uncredited/Australian Broadcasting Corporation/AP/dpa

Tiere bauen extrem enge Bindungen untereinander auf

„Grindwale sind bekanntermaßen Massenstrander“, erklärte sie im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das liegt vor allem daran, dass die friedlichen Giganten extrem enge Bindungen untereinander aufbauen. Wenn ein einziges Tier krank, verletzt oder geschwächt sei und deshalb strande, könnten Hunderte folgen, erläuterte die Expertin. „Das tun sie nicht, weil sie dumm sind, sondern wegen ihrer emotionalen Bindung zu den anderen Tieren“, zitierten australische Medien den Meeresbiologen Olaf Meynecke von der Griffith University.

Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren waren in Tasmanien in der gleichen Region schon einmal Hunderte Wale gestrandet. Damals hatten sich 470 Grindwale in die abgelegene Bucht verirrt. Bei einer aufwendigen Rettungsaktion konnten nur 111 Tiere gerettet werden.

Hinzu kommt: Erst am Montag wurden auf einer Insel nördlich von Tasmanien mehr als ein Dutzend tote Pottwale entdeckt. Die 14 Kadaver lagen an der Küste von King Island zwischen Tasmanien und dem australischen Festland. Auch hier sind Meeresbiologen und Veterinäre im Einsatz, um die Todesumstände zu untersuchen. Stockin sieht allerdings keine direkte Verbindung zwischen den Phänomenen: „Das waren Pottwale, die eher Einzelgänger sind.“ Dennoch sei es interessant, dass sich die beiden Strandungen so kurz hintereinander ereignet hätten.

Auch interessant: Warum Delfine so gern auf Wellen surfen

Rettungsaktion für gestrandete Wale in Tasmanien
Auf Anhängern werden die gestrandeten Wale zurück ins Meer gebracht Foto: Getty Images
Mehr zum Thema

Helfer sprechen von „surrealen Szenen“

Meeresbiologen waren derweil am Ocean Beach an der abgeschiedenen Macquarie-Bucht im Einsatz, um einen Plan für die Rettung der überlebenden Meeresgiganten zu entwerfen. Helfer sprachen von „surrealen Szenen“. Sie versuchten, die Tiere mit speziellen Decken zu schützen. Die größten Exemplare seien zwei bis drei Tonnen schwer, zitierte der australische „Guardian“ einen Mann, der bereits bei dem Einsatz für die Wale 2020 geholfen hatte.

Die Behörden forderten Bürger auf, der Fundstelle fernzubleiben. Wer nicht offiziell eingeladen werde, bei den Rettungsversuchen zu helfen, solle nicht anreisen. „Zusätzliche Leute zu haben, kann die Rettungsbemühungen wirklich behindern“, hieß es.

Was aber könnte die Tiere bewogen haben, so nah an die Küste zu schwimmen? Stockin nennt eine mögliche Fehlnavigation des Anführers der Gruppe als Ursache – oder eine Veränderung der Wassertemperaturen, ausgelöst durch die Klimaphänomene La Niña und El Niño. Das könne Änderungen der Strömungen verursachen, was wiederum zu einem veränderten Beuteverhalten führe – und so die Wale in flachere Gewässer bringe.

Mit Material von dpa

Themen Meerestiere Wale

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.