5. September 2022, 17:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ein Bad, eine wunderbare Massage und jede Menge fruchtiger Köstlichkeiten – so sah der Gabentisch von Janus aus. Am 3. September zelebrierte die zweiköpfige Schildkröte im Naturhistorischen Museum Genf ihren 25. Geburtstag. Eine kleine Sensation, denn ihr Alter ist nicht selbstverständlich.
Für die zweiköpfige Schildkröte Janus grenzt ihr 25. Geburtstag an ein medizinisches Wunder. Griechische Landschildkröten, zu denen Janus zählt, haben für gewöhnlich eine Lebenserwartung von bis zu 80 Jahren – solange sie mit nur einem Kopf geboren werden. Die Natur stellt Janus jedoch vor eine besondere Herausforderung: Mit zwei Köpfen ist ein Rückzug in den Schutzpanzer unmöglich, ein Überleben in freier Wildbahn fast ausgeschlossen.
Es ist ein glücklicher Zufall, dass die Schildkröte 1997 in der durch das Museum betriebenen Tierhandlung geboren wurde. Als die anatomische Besonderheit des Tiers deutlich wurde, lag es nahe, sie dem Museum zu schenken. Dort wurde sie nach Janus, dem römischen Gott mit zwei Gesichtern, benannt.
Heute wird das mittlerweile zum Museums-Maskottchen gewordene Reptil ausgiebig gepflegt: Neben Bädern und Massagen erhält die zweiköpfige Schildkröte täglich eine perfekt auf sie abgestimmte Diät. Zwei Pflegerinnen kümmern sich abwechselnd um die sportliche Bewegung oder darum, dass Janus wieder in Bauchlage gedreht wird, falls er mal auf den Rücken fällt. Was hier so putzig und extravagant anmutet, hat jedoch einen ernsten Hintergrund, weiß Museumsdirektor Arnaud Maeder zu berichten. Eine Schildkröte mit zwei Köpfen könne sich nicht allein drehen, wenn sie sich in Rücklage befindet.
Zwei Köpfe, zwei Gehirne, zwei Persönlichkeiten
Janus hat nicht nur zwei Köpfe, sondern auch zwei Herzen, zwei Mägen und zwei Paar Lungen. Das Tier schnappt also zu unterschiedlichen Zeiten nach Luft. Aufgrund seiner zwei Gehirne vereint die Schildkröte zwei unterschiedliche Persönlichkeiten in sich. Das könne zu Unstimmigkeiten führen, berichtet Maeder. Wollen die Köpfe von Janus in unterschiedliche Richtungen, setzt sich meist der rechte, dominantere Kopf durch.
Auch interessant: Chamäleons artgerecht halten – darauf müssen Sie achten
Das Phänomen der Dizephalie, des sogenannten Doppelkopfs, kommt in der Biologie im Übrigen häufiger vor. Im Zoo von San Antonio (Texas, USA) wurde 2013 eine weibliche Schildkröte mit zwei Köpfen geboren. Das Tier bekam gleich zwei Namen: Thelma und Louise. Auch im US-Bundesstaat Massachusetts wurde 2021 eine außergewöhnliche Schildkröte geboren: Mary-Kate und Ashley Olsen hat neben dem Doppelnamen zwei Köpfe und sogar sechs Beine.
Übrigens hat im Zoo von San Antonio schon einmal ein Reptil mit zwei Köpfen gelebt, welches ebenfalls Janus genannt wurde. Von 1978 bis 1995 war dort eine Schlange mit zwei Köpfen zu Hause. Das Phänomen der doppelten Köpfe ist daher selten, aber nicht ungewöhnlich.

Warum Landschildkröten anspruchsvollere Haustiere sind, als man denkt

Riesenschildkröte Jonathan ist das älteste Landlebewesen der Welt

Pudu – der kleinste Hirsch der Welt klettert sogar auf Bäume
Quellen:
- Tierschutzbund, Steckbrief: Griechische Landschildkröte (aufgerufen am 5.9.2022)
- „Spiegel Panorama“, Alles Liebe, Janus! (aufgerufen am 5.9.2022)
- „Stern“, Schildkröte „Janus“ wird 25 (aufgerufen 5.9.2022)
- „Spiegel Panorama“, Schildkröte mit Doppelkopf (aufgerufen am 5.9.2022)
- Swiss Info, Schildkröte mit zwei Köpfen feiert Geburtstag (aufgerufen am 5.9.2022)