Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Rot, Grün, Weiß, ...

Was verschiedene Schleifen am Pferd zu bedeuten haben

Rote Schleife an einem Pferdschweif
Schleifen an Pferdschweif oder -mähne sind weit mehr als reine Dekoration Foto: Getty Images / LottaVess
Louisa Stoeffler
Redakteurin

4. März 2025, 6:09 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer auf Turnieren unterwegs ist oder sich in größeren Reitställen aufhält, hat sie sicher schon einmal gesehen: bunte Schleifen im Pferdeschweif. Doch diese farbigen Bänder sind keineswegs bloßer Schmuck – sie dienen als wichtige Warn- und Hinweissignale. Wer ihre Bedeutung kennt, kann Missverständnisse und gefährliche Situationen vermeiden.

Artikel teilen

Bunte Schleifen im Schweif eines Pferdes dienen nicht etwa der Zier. Dabei handelt es sich um international anerkannte Signale, die auf bestimmte Verhaltensweisen oder Besonderheiten des Tieres hinweisen. Sie informieren andere Reiter etwa über potenzielle Gefahren, besondere Bedürfnisse oder sogar Verkaufsangebote. Besonders die rote Schleife als Warnung vor bestimmten Pferden ist von großer Bedeutung.

Farbige Schleifen am Pferd als wichtige Kennzeichnung

Farbige Schleifen, insbesondere gelbe, kennen mittlerweile einige Hundehalter. Während die Bedeutung der „Gulahunde“ jedoch gerade noch an Bekanntheit gewinnt, ist die Nutzung von Schleifen bei Pferden schon lange etabliert. Die unterschiedlichen Farben der Schleifen haben zudem eine klar festgelegte Bedeutung. Sie können anzeigen, dass ein Pferd aggressiv ist, schnell austritt oder besonders unerfahren ist. Wer die Farbgebung kennt und darauf reagiert, trägt wesentlich zur Sicherheit im Reitstall oder auf Turnieren bei.

Rote Schleife

Eine rote Schleife im Schweif bedeutet: Vorsicht! Das Pferd neigt dazu, plötzlich auszutreten. Die Ursachen dafür können variieren – es könnte sich unwohl in der Nähe anderer Pferde fühlen, unter Stress stehen oder sich von der Enge eines Turniers irritiert zeigen. Das Austreten ist bei Pferden zudem ein erlerntes Verhalten, das eigentlich als letzte Kommunikationsmittel dient, wenn das Tier besonders ängstlich ist. Besonders im Stall, auf dem Abreiteplatz oder beim gemeinsamen Ausritt ist es wichtig, Abstand zu halten.

Rechtliche Bedeutung der roten Schleife

Trägt ein zum Austreten neigendes Pferd keine rote Schleife, kann das schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur das Verletzungsrisiko für andere steigt, sondern es kann auch zu haftungsrechtlichen Konsequenzen kommen. Das Oberlandesgericht Koblenz hat 2006 entschieden, dass Pferde mit bekannter Tendenz zum Austreten eine rote Schleife tragen müssen (5 U 319/04). Ist dies nicht der Fall, kann der Halter im Schadensfall voll haftbar gemacht werden. Wer weiß, dass sein Pferd ausschlagen könnte, sollte dies daher auf jeden Fall mit einer roten Schleife im Schweif deutlich machen!

Chevalon Pferde Putzset

Flexible Kardätsche -Striegel/Massagebürste – 2in1 Hufkratzer

Blaue Schleife

Eine blaue Schleife zeigt an, dass es sich um einen Hengst handelt. Diese Tiere können in bestimmten Situationen impulsiv reagieren, insbesondere in der Nähe rossiger Stuten. Wer eine Stute besitzt, sollte daher besonders achtsam sein.

Lila Schleife

Doch nicht nur als Halter eines Hengstes, sondern auch als Besitzer einer rossigen Stute sollte man dies kennzeichnen. Diese Stuten sollten dann eine gut erkennbare lila Schleife tragen, damit Reiter auf Hengsten ihr aus dem Weg gehen können. Aber auch für andere Pferdebesitzer ist dies eine wichtige Information, denn die Stute könnte auch gereizt oder unberechenbar auf andere Pferde reagieren.

Gelbe Schleife

Die gelbe Schleife warnt davor, dass ein Pferd sich aggressiv gegenüber Artgenossen verhält. Sie ist ausschließlich für Hengste oder Wallache reserviert. Dieses Signal kann in engen Bereichen wie Stallgassen oder auf dem Abreiteplatz besonders wichtig sein. Ein gewisser Sicherheitsabstand ist in jedem Fall ratsam.

Grüne Schleife

Ein junges oder noch wenig ausgebildetes Pferd trägt häufig eine grüne Schleife. Andere Reiter sollten darauf achten, ruhig zu bleiben, abrupte Bewegungen zu vermeiden und das Pferd nicht unnötig unter Stress zu setzen. Am besten weicht man dem „Grünling“ im Training auch aus, soweit es machbar ist.

Weiße Schleife

Wer Interesse am Kauf eines Pferdes hat, sollte nach einer weißen Schleife im Schweif Ausschau halten. Diese Kennzeichnung zeigt an, dass das Pferd zum Verkauf steht – Interessenten dürfen den Besitzer gern darauf ansprechen.

Mehr zum Thema

Wichtiger Hinweis zur Nutzung der Schleifen

Farbige Schleifen sollten ausschließlich dann verwendet werden, wenn sie tatsächlich eine Bedeutung haben. Sie sind kein dekoratives Element, sondern eine ernstzunehmende Kennzeichnung mit praktischem Nutzen. Denn sie sind klare Signale für ein sicheres Miteinander. Mit dieser einfachen, aber wirksamen Methode kommt es unter Reitern zu weniger Missverständnissen im Umgang mit den Tieren.

Besonders die rote und die grüne Schleife haben eine große Bedeutung für die Sicherheit von Mensch und Tier auf Turnieren und in Reitställen. Verantwortungsbewusste Reiter nutzen diese Signale, um Rücksicht auf andere zu nehmen und das Risiko zu minimieren. Denn die empfindsamen Fluchttiere verfügen über gewaltige Kräfte. Schleifen am Pferd können helfen, Unfälle zu vermeiden und dafür sorgen, dass weder Mensch noch Tier verletzt werden.

Themen #AmazonPets

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.