Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Nützliche Krabbler

9 auffällige Käfer im Garten und wie man sie erkennt

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) auf einem Ast
Der Rosenkäfer wirkt mit seinem metallisch glänzendem Panzer fast wie ein Juwel. Man findet ihn häufig in Komposthaufen. Foto: Getty Images
Porträt Manuela Bauer
Freie Autorin

14. Juli 2023, 17:04 Uhr | Lesezeit: 12 Minuten

Klein, mit Punkten, metallisch schimmernd oder sogar mit Geweih. Wer einen Garten oder auch einen Balkon besitzt, stößt öfter mal auf verschiedene Käfer und fragt sich dann: Was ist das für eine Art?PETBOOK stellt Käfer im Garten vor, die so auffällig sind, dass sie fast jeder einmal entdeckt, und erklärt, woran man sie erkennen kann.

Artikel teilen

Sie werden von den meisten Menschen kaum wahrgenommen, denn sie leben oft im Verborgenen. Dabei gibt es allein in Deutschland rund 7000 Arten von Käfern (Coleoptera) aus über 100 verschiedenen Familien. Weltweit sind bisher mehr als 350.000 Arten beschrieben worden, die tatsächliche Zahl, so schätzen Wissenschaftler, liegt bei bis zu unfassbaren fünf Millionen Käferarten. Die Gliederfüßer, die seit ca. 300 Millionen Jahre die Erde bevölkern, kriechen unter Baumrinden, über den Wald- oder Gartenboden, manche schwimmen im Wasser oder formen sich bei Gefahr zu einer kleinen Kugel, wenn sie sich in die Tiefe fallen lassen. Ihr Aussehen und ihr Verhalten sind vielfältig und zum Teil bizarr. PETBOOK entführt Sie in die Welt der kleinen Krabbler und präsentiert neun Käfer, die auch im heimischen Garten finden sind.

Warum Käfer wichtig für das Ökosystem sind

Die meisten Käferarten sind Pflanzenfresser, aber es gibt auch räuberische Arten, die Larven und Würmer, und andere, die Aas oder Kot fressen. Käferarten helfen Pflanzen zu bestäuben und Samen zu verbreiten. Dies ist essenziell für das biologische Gleichgewicht in der Natur, denn sie tragen zur Vermehrung der Pflanzen und zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Und natürlich dienen Käfer auch anderen Tieren, wie Vögeln als Nahrungsquelle. Leider sind auch Käfer massiv vom allgemeinen Insektensterben betroffen und werden immer seltener.

Vom Ei zum ausgewachsenen Brummer

Käfer legen Eier, aus denen Larven schlüpfen. Diese Larven durchlaufen während ihres Wachstums verschiedene Stadien, in denen sie sich häuten. Sind sie ausgewachsen, beginnt die Verpuppung. Das Puppenstadium ist charakteristisch für Insekten wie Käfer oder Schmetterlinge. Während dieser Phase, in der sie eine komplette Metamorphose durchleben, nehmen sie keine Nahrung auf. Aus der Puppe schlüpft nach einiger Zeit ein ausgewachsener und geschlechtsreifer Käfer. Die Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert unterschiedlich lang. Der Marienkäfer braucht unter günstigen Bedingungen rund drei Wochen, während der seltene Hirschkäfer bis zu acht Jahre benötigt, bis er als imposanter Käfer nur noch rund acht Wochen weiterlebt.

Auch interessant: Daran erkennen Sie ein gutes Insektenhotel

Können alle Käfer fliegen?

Alle Käferarten gehören zu den Insekten. Sie haben sechs Beine und jeder Käfer verfügt über zwei Deckflügel, die Elytren. Sie dienen zum Schutz der zarten Hinterflügel. Trotz der sichtbaren Deckflügel kann nicht jeder Käfer fliegen. Zu den flugunfähigen Exemplaren zählen z. B. der Speckkäfer (Dermestidae) und der Kaphrakäfer (Trogoderma granarium). Es gibt auch die Gattung der Echten Laufkäfer, bei denen häufig ein zweites Flügelpaar fehlt oder die Flugmuskulatur teils oder vollständig reduziert ist. Bei bestimmten Käferarten kann entweder nur das Weibchen oder das Männchen fliegen, z. B. beim Kräuterdieb (Ptinus fur). Käfer haben zum Schutz vor Fressfeinden einen starken Panzer, dieser behindert sie jedoch gleichzeitig, wenn sie auf der Flucht sind. Es dauert oft zu lange, bis sie ihre Flügel unter den Flügeldecken hervorholen. Eine Ausnahme bildet der Rosenkäfer. Er ist aufgrund seiner Flügel, die er seitlich des Panzers entfalten kann, zu einem Kick-Start fähig.

Welcher Käfer ist das in meinem Garten?

Manche Käferarten, wie den Marienkäfer, trifft man noch häufig an, andere hingegen sind stark bedroht. Zu ihnen zählt etwa der prächtige Hirschkäfer. Doch noch so manch anderer Käfer findet sich in unserem Garten und sind nützlich für das Ökosystem. Tipp: Wer gezielt auf Käfer-Entdeckungstour im Garten gehen möchte, sollte nicht nur auf Pflanzen oder Bäumen, sondern auch im Misthaufen, Kompost oder unter Steinen nach den kleinen Krabblern Ausschau halten.

Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)

Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) auf einem Blatt
Marienkäfer sind unverwechselbar und an ihren runden Flügeldecken mit den Punkten und ihrem schwarzen Kopf zu erkennen. Foto: Getty Images

Einer der wohl bekannteste Käfer überhaupt ist der Marienkäfer. Sie gelten bei uns als Glückskäfer und als ganz hervorragende Schädlingsvernichter, denn Marienkäfer lieben Blatt- und Schildläuse. Sogar die Larven futtern bis zu ihrer Verpuppung an die 400 bis 600 Blattläuse.

  • Größe: 6–8 mm
  • Farbe: sieben schwarze Punkte auf den orange-roten Flügeldecken
  • Findet man im Garten: auf allen möglichen Pflanzen, in Laubhaufen (Überwinterung)
  • Wann zu finden: von Frühjahr bis Herbst
  • Besonderheiten: hervorragende Schädlingsvernichter

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) auf blühendem Baum
Den Rosenkäfer erkennt man an seinen grünlich-golden metallisch glänzenden Flügeldecken Foto: Getty Images

Die auffällig metallisch glänzenden Käfer findet man im Garten vor allem im Komposthaufen. Wer ihn hat, kann sich freuen, denn Rosenkäfer fördern die Bildung von wertvollem Humus. Außerdem fressen ihre Larven, im Gegensatz zu denen der Maikäfer, keine Wurzeln lebender Pflanzen an.

  • Größe: 14–20 mm
  • Farbe: glänzt metallisch, meist grünlich-golden
  • Findet man im Garten: im Komposthaufen, in der Erde, aber auch auf Blüten und Pflanzen
  • Wann zu finden: von April bis September/Oktober
  • Besonderheiten: fördert die Bildung von wertvollem Humus

Der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)

Der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) auf Blättern sitzend
Maikäfer erkennt man an ihren fächerartigen Fühlern und ihren rötlichbraunen Flügeldecken Foto: Getty Images

Wer kennt noch das Kinderlied „Maikäfer flieg“ oder hat schon mal einen in Natura gesehen? Heute sicher nicht mehr viele, denn der dicke Brummer ist selten geworden. Da sie drei bis vier Jahre für einen kompletten Entwicklungszyklus brauchen, gibt es die sogenannten „Maikäferjahre“, in denen man mehr Glück hat und sie in Laubbäumen entdecken kann.

  • Größe: bis zu 30 mm
  • Farbe: fächerartigen Fühler, rötlich braune Flügeldecken, Bauchschuppen an der Seite weiß behaart
  • Findet man im Garten: auf Laubbäumen
  • Wann zu finden: von Mai bis Mitte Juni
  • Besonderheiten: braucht drei bis 4 Jahre für die Entwicklung von der Larve zum Käfer

Auch interessant: Was jeder einzelne gegen das Insektensterben tun kann 

Bunter Kirschprachtkäfer (Anthaxia candens)

Bunter Kirschprachtkäfer (Anthaxia candens)
Diesen hübschen Käfer erkennt man an seinen smaragdgrün, schwarzblau und kupferrot schimmernden Flügeldecken. Bei manchen Exemplaren sind die Augen sogar golden. Foto: picture alliance / blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecke | H. Bellmann/F. Hecker

Er ist einer der hübschesten Prachtkäfer und man trifft ihn auch an heißen Tagen tagsüber aktiv an. Seine Larven entwickeln sich über mehrere Jahre unter der Rinde absterbender Äste von Kirschbäumen. Deshalb sollte man abgeschnittene Äste noch einige Jahre in der Sonne lagern, damit sich die Larven noch fertig entwickeln können.

  • Größe: 7–11 mm
  • Farbe: schimmert smaragdgrün, schwarzblau und kupferrot und hat manchmal goldfarbene Augen
  • Findet man im Garten: auf Kirschbäumen, wo sie sich paaren und Eier ablegen
  • Wann zu finden: Ende April bis August/September
  • Besonderheiten: obwohl die Larven unter der Rinde von Kirschbäumen leben, schädigen sie diese nicht

Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Hirschkäfer Lucanus cervus auf Moos bewachsenem Ast
Hirschkäfer erkennt man unverwechselbar an ihrem zum Geweih geformten Kiefer – zumindest die Männchen Foto: Getty Images

Die zum Geweih geformten Kiefer der Männchen dienen zur Abschreckung und werden bei spektakulären Kämpfen mit Rivalen eingesetzt. Der Überlegene packt mit ihnen den Schwächeren und wirft ihn kurzerhand vom Ast runter. Die Larven entwickeln sich rund fünf Jahre im Boden und im Stammbereich absterbender Laubbäume. Deshalb sollte man die Stämme von Obstbäumen oder Eichen stehen lassen, denn der Hirschkäfer ist schon lange auf der Roten Liste der bedrohten Arten.

  • Größe: bis zu 80 mm
  • Farbe: Körper schwarzbraun, an den Kiefern und Flügeldecken manchmal rötlich
  • Findet man im Garten: nahezu überall, wenn Flugzeit ist
  • Wann zu finden: Mitte Mai und Ende Juni
  • Besonderheiten: obwohl die Larven unter der Rinde von Kirschbäumen leben, schädigen sie diese nicht

Junikäfer (Amphimallon solstitiale)

Junikäfer, oder auch Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) auf Pflanze sitzend
Neben der typischen Flugzeit im Juni erkennt man die Käfer an ihren ledergelb bis braun gefärbten Flügeldecken Foto: Getty Images

Typischerweise werden Käfer der Art Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) als Junikäfer bezeichnet. Tagsüber wird man diesen Käfer eher selten im Garten antreffen. Die Tiere fliegen vor allem in der Dämmerung und Nacht während lauer Juninächte zu Paarung aus. Im Anschluss legt das Weibchen bis zu 40 Eier in den Boden ab. Bis daraus ein fertiger Käfer wird, vergehen bis zu drei Jahre. In dieser Zeit ernähren sich die Larven des Gerippten Brachkäfers vor allem von Pflanzenwurzeln, weshalb sie bei Gartenbesitzern nicht gerade beliebt sind und als Schädlinge gelten.

  • Größe: 14–18 mm
  • Farbe: Körper ledergelb bis braun gefärbt, Halsschild, Basis und Ränder der Deckflügel sind lang beborstet und kurz behaart
  • Findet man im Garten: nahezu überall, wenn Flugzeit ist
  • Wann zu finden: Juni bis Mitte Juli
  • Besonderheiten: Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln, weshalb dieser Käfer als Schädling gilt

Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus)

Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus) auf blühenden Disteln
Das auffälligste Merkmal dieses Käfers ist die schwarze Zeichnung auf den hellgelben bis tieforangenen Flügeldecken, die aber sehr variieren kann Foto: Getty Images

Dieser hübsche und auffällige Käfer besucht im Juni und Juli vorwiegend Doldenblüten und ernährt sich dort von Pollen. Auch an Rosen, Brombeerblüten und Thymian kann man den Gebänderten Pinselkäfer finden. Die Flügelzeichnung sieht nicht nur hübsch aus, sie kann den Käfer auch vor Feinden schützen. Denn dadurch sieht er einer Hummel etwas ähnlich, vor der viele andere Tiere aufgrund ihres Giftstachels Respekt haben. An sich sind diese Käfer aber komplett harmlos.

  • Größe: 9–12 mm
  • Farbe: hellgelb bis tieforange mit schwarzer Zeichnung, restlicher Körper mit gelben und weißen wolligen Haaren besetzt
  • Findet man im Garten: vorwiegend auf Doldenblüten
  • Wann zu finden: Juni und Juli
  • Besonderheiten: sieht ein bisschen aus wie eine Hummel

Bockkäfer (Cerambycidae)

Ein Bockkäfer auf einem Blatt
Bockkäfer erkennt man an ihren besonders langen, gegliederten Fühlern sowie den langen und schmalen Körpern Foto: Getty Images

Bockkäfer sind eine Familie der Käfer, zu denen 35.000 verschiedene Arten zählen. Das herausragendste Merkmal dieser Käfer, die man häufig auch im Garten findet, sind ihre langen, gegliederten Fühler. Oft sind diese gebogen und werden meist nach hinten getragen. Damit erinnern sie ein wenig an die Hörner eines Steinbocks. Die Larven leben in Holz, wobei die meisten Arten Totholz oder die Borke bevorzugen. Es gibt aber auch Larven wie die des Hausbockes (Hylotrupes bajulus), die sich durch Kernholz fressen und dabei erhebliche Schäden in Bauwerken anrichten können.

  • Größe: je nach Art sehr verschieden
  • Farbe: je nach Art sehr verschieden
  • Findet man im Garten: je nach Art auf Pflanzen und Bäumen sowie Totholz
  • Wann zu finden: Frühjahr bis Herbst
  • Besonderheiten: Eindeutig erkennbar an den immer sehr langen Fühlern, deren Länge meistens mehr als zwei Drittel der Körperlänge beträgt, oft aber mehr als körperlang ist

Kurzflügler (Staphylinidae)

Uferkurzflügler, seinen Hinterleib wie ein Skorpion nach oben klappt
Kurzflügler wie dieser Uferkurzflügler (Paederus riparius) kann man gut an ihren verkürzten Flügeldecken erkennen, die den Hinterleib besonders sichtbar machen. Auch wenn das tier auf dem Foto bedrohlich tut, sind Kurzflügler harmlose Käfer. Foto: Getty Images

Kurzflügler sind eine Familie von Käfern, von denen in Deutschland etwa 1500 Arten vorkommen. Die Käfer treten in praktisch allen nicht zu trockenen terrestrischen Lebensräumen auf, also auch im Garten. Besonders auffällig sind ihre kurzen Flügeldecken, die die Sicht auf den Hinterleib freigeben, weshalb diese Käfer nicht immer gleich als solche erkannt werden. Nicht wenige Arten der Kurzflügler wohnen ausschließlich in Wespen-, Ameisen- oder Termitennestern. Manche durchlaufen sogar ihre gesamte Entwicklung in Ameisenbauten und werden dort von den Insekten sogar wie Nestangehörige behandelt. Wer die Tiere im Garten hat, darf sich freuen, denn sie führen als Moder- und Humusfresser für die Pflanzenernährung aufschließbare Bestandteile den Bodenschichten zu.

  • Größe: je nach Art sehr verschieden
  • Farbe: je nach Art sehr verschieden
  • Findet man im Garten: auf und im Boden
  • Wann zu finden: Frühjahr bis Herbst
  • Besonderheiten: verbessern als Moder- und Humusfresser die Bodenqualität

Auch auffällig, aber keine Käfer: Die Wanzen

Auch viele Wanzen werden urtümlich für Käfer gehalten. Sie sind aber eine eigene Gruppe unter den Insekten. Man kann sie von Käfern gut anhand ihrer Flügel unterscheiden. Diese sind bei allen Käfern immer komplett verhärtet. Bei Wanzen betrifft dies hingegen nur den oben liegenden Teil des Flügels. Der untere Teil ist ledrig bis häutig, weshalb die Flügel auch wie zweigeteilt wirken. Ein weiterer Unterschied ist, dass Wanzen keine Beiß- und Kauwerkzeuge besitzen, dafür aber einen mehrteiligen Rüssel, der auch „Rostrum“ genannt wird.

Besonders häufige Wanzen, die man im Garten entdecken kann, sind etwa die graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa), die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) oder die weitverbreitete und oft in Massen auftretende Feuerwanze.

Grüne Stinkwanze, Graue Gartenwanze und Feuerwanze auf Blättern
Wanzen werden gerne mit Käfern verwechselt, man kann sie aber gut an den Flügeln unterscheiden, die bei den Wanzen wie zweigeteilt wirken (vorne verhärtet, hinten ledrig). Hier im Foto zu sehen sind die Grüne Stinkwanze (links), die Graue Gartenwanze (rechts oben) und die Feuerwanze (rechts unten). Foto: Getty Images
Mehr zum Thema

Quellen

Themen Insekten
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.