Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Kontakt löst Entzündungen aus

Aktuelle Gefahr für Haustiere! Wo Raupen des Eichenprozessionsspinners lauern

Raupen des Eichenprozessionsspinners
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) leben in Familienverbänden und sind selten einzeln unterwegs. Ihre Brennhaare führen bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten zu starken Entzündungen. Foto: Getty Images / dennisvdw
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

14. Mai 2024, 13:31 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

In nächster Zeit sollte beim Gassigehen in der Natur um manche Eichen einen Bogen machen. Denn die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind wieder verstärkt auf befallenen Bäumen zu sehen. PETBOOK erklärt, wie gefährlich die gefräßigen Schädlinge für Hund und Katze sind und welche Regionen besonders betroffen sind.

Artikel teilen

Jedes Jahr warnen Behörden und Medien im Sommer vor den Raupen des Eichenprozessionsspinners. Der Grund sind die Brennhaare der Raupen, die das Nesselgift Thaumetoporin enthalten. Beim Menschen können die Brennhaare laut Bundesumweltamt die sogenannte Raupendermatitis, einen Hautausschlag, oder eine Bindehautentzündung auslösen. Zudem kann es bei Kontakt mit den Raupen zu Atemwegsreizungen, Schwindelgefühl oder Fieber kommen. Aber auch für unsere Haustiere wie Hund und Katze können die Brennhaare der gefräßigen Insekten zur Gefahr werden. Welche Symptome dabei auftreten und in welchen Regionen Gassigänger oder Besitzer von Freigängern besonders auf der Hut sein sollten, erklären wir in folgendem Artikel.

Warum sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners eine Gefahr für Haustiere?

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein relativ kleiner Falter, der für Mensch und Tier völlig harmlos ist. Die Gefahr geht allein von den Raupen aus. Sie besitzen tausende von Nesselhaaren, die das Nervengift Thaumetopoein enthalten. Damit schützen sie sich recht erfolgreich vor Fressfeinden, denn die reizende Substanz kann für andere Tiere zu einem ernsten Problem werden.

Kommen Hund oder Katze mit den Raupen in Kontakt, kann dies zu verschiedenen Symptomen führen – je nachdem, ob die Haustiere die Raupen des Eichenprozessionsspinners nur berührt oder sogar verschluckt haben. Hunde sind durch ihr Fell in der Regel besser geschützt als wir Menschen. Aber auch bei ihnen führt der Kontakt mit der Haut, etwa an Arealen, die nicht oder nur leicht von Fell bedeckt sind, zu Hautrötungen, Quaddeln und starken Juckreiz. Fieber ist oft eine Begleiterscheinung. Problematischer noch ist, wenn die Brennhaare in Schleimhäute wie an Mund, Nase oder auch die Augen gelangen. Hier führt der Kontakt zu Symptomen wie:

  • Sabbern
  • Anschwellen der Zunge,
  • Bindehautentzündungen
  • Erbrechen
  • Atembeschwerden
  • geschwollener Mund

Werden die Haare eingeatmet, kann sogar Erstickungsgefahr drohen. Beim Verschlucken können Teile der Zunge sich stark entzünden und sogar nekrotisch werden, was zu starken Schmerzen, Speicheln, Erbrechen und zum Einstellen der Futter- und Wasseraufnahme führt.

Auch interessant: Darum sind Grannen von Gräsern für Hunde so gefährlich

Wann ist die Gefahr durch Raupen des Eichenprozessionsspinners besonders hoch?

Die Raupen des Falters leben in großen Familienverbänden. Laut Gesundheitsverwaltung schlüpfen die Raupen im April und Mai und verpuppen sich im Juli. Sie fressen hauptsächlich nachts und wandern dafür gemeinsam in Hunderten den Baumstamm und Äste entlang. Diese „Prozession“ brachte den Insekten ihren Deutschen Namen ein. Die größte Gefahr besteht jedoch, wenn die Raupen von den Bäumen herunterkommen und sich am Boden zu erwachsenen Faltern entwickeln.

Wo kommen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vor?

Der Eichenprozessionsspinner kommt fast ausschließlich auf Eichen beziehungsweise Bäumen der Gattung Quercus vor. In Deutschland sind die Stieleiche (Q. robur), Traubeneiche (Q. petraea) und Roteiche (Q. rubra). Da die Raupen nicht nur Wälder, sondern auch Einzelbäume besiedeln, besteht auch in Parks und Grünanlagen Gefahr.

So unterscheidet sich der Eichenprozessionsspinner von anderen Raupen

Nicht bei jedem Gespinst im Baum stecken Eichenprozessionsspinner dahinter. Meist handelt es sich um Raupen der für Mensch und Haustier völlig ungefährlichen Gespinnstmotte der Familie Yponomeutidae. Zum Glück lassen sie sich gut von den Raupen des Eichenprozessionsspinners unterscheiden.

So erkennt man die Raupen des Eichenprozessionsspinners gut an ihren schwarzen Köpfen und Körpern, die mit langen weißen Haaren bedeckt sind. Meist sind sie zu mehreren unterwegs. Das sind zwar auch die Raupen der Gespinstmotte, diese wirken dagegen aber nackt. Sie besitzen keine Brennhaare und besitzen eine helle, gelbliche Färbung mit schwarzen Punkten an der Seite.

Vor allem aber erkennt man einen Befall mit dem Eichenporzessionsspinner an den Nestern, die in der Regel so groß wie ein Tennisball sind. Die kuppel- oder tropfenförmigen Gespinste sind zunächst weiß und verfärben sich mit der Zeit braun.

Die Nester der Gespinstmotte sind dagegen weniger kompakt. Die Raupen umhüllen dabei vor allem Sträucher – und im Extremfall sogar ganze Bäume – mit filigranen, silbrig glänzenden Netzen.

Nest des Eichenprozessionsspinners an einem Eichenstamm
Die Nester des Eichenprozessionsspinners hängen meist ein Ästen oder Stämmen von Eichen. Die Gespinste enthalten Hunderte Raupen und sollten auf keinen Fall berührt werden. Foto: Getty Images/dennisvdw

Welche Regionen sind besonders betroffen?

Laut dem Julius-Kühn-Institut sind vor allem die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betroffen. Menschen in diesen Regionen sollten in nächster Zeit vor allem rund um befallene Eichen auf der Hut sein: „In den kommenden Wochen sollten lebende und tote Raupen sowie neue und alte Nester des Eichenprozessionsspinners nicht berührt werden“, warnte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Hunde sollte man in betroffenen Gebieten an der Leine führen und sich mit dem Aussehen der Nester vertraut machen, um diese beim Spaziergang schnell zu erkennen und zu umgehen. Hat man betroffene Bäume in der Nähe oder sogar im eigenen Garten, empfiehlt es sich, Katzen den Freigang zu verwehren. Auch andere Haustiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen sollten dann keinen Freilauf mehr im Garten erhalten.

Auch interessant: Auch für Haustiere gefährlich! Tigermücke breitet sich in Deutschland aus

Wie verhalte ich mich bei einem Befall richtig?

Wer mit seinem Hund in Wälder oder Parks unterwegs ist, in denen ein Befall mit dem Eichenprozessionsspinner entdeckt wurde, sollte das Gebiet meiden. Zwar kann man mit wachem Blick und geschultem Auge einen Befall gut erkennen und diesem aus dem Weg gehen, allerdings sollte man hier auf Nummer sicher gehen. Vor allem, wenn der Hund es gewohnt ist, hier frei zu laufen.

Betrifft der Befall das eigene Grundstück oder den eigenen Garten, sollten Hund, Katze und andere Haustiere in dieser Zeit nicht mehr nach draußen.

Wie lange dauert ein befall mit dem Eichenprozessionsspinner?

In der Regel treten die ersten Befälle mit Raupen des Eichenprozessionsspinners im April oder Mai auf. Zu dieser Zeit schlüpfen die Raupen aus ihren Eiern, in denen sie den Winter überdauert haben. Wann dies genau geschieht, hängt von der Temperatur ab. Wird es bereits Ende März relativ warm und die Temperaturen halten sich, kann ein Befall bereits Anfang April auftreten.

Nach dem Schlupf durchlaufen die Raupen innerhalb von zehn Tagen sechs Larvenstadien. Ab dem dritten Stadium bilden sie bereits Brennhaare aus, die Menschen und Haustieren gefährlich werden können. Die Verpuppung der Raupen findet meist erst Ende Juli statt. Bis dahin bleiben sie eine Gefahr. Als Hundebesitzer sollte man daher Gebiete, in denen der Eichenprozessionsspinner regelmäßig vorkommt, in der Zeit zwischen Mitte April bis Ende Juli meiden.

Was mache ich, wenn mein Haustier mit den Raupen Kontakt hatte?

Kommen Hund oder Katze mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners in Kontakt, sollte man alle befallenen Stellen sofort mit klarem Wasser abwaschen. Die Wassertemperatur sollte dabei so hoch sein, wie es das Tier toleriert, denn Hitze inaktiviert das Toxin. Im Anschluss sollte man schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Innerhalb der ersten zwei Stunden nach Kontakt mit den Brennhaaren sollte eine medizinische Behandlung erfolgen, denn danach steigt das Risiko von Nekrosen. Je nach Schwere der Symptome erfolgt eine Behandlung mit Kortison, Antihistaminika und gegebenenfalls auch mit Antibiotika und Schmerzmitteln.

Mit Material der dpa

Mehr zum Thema

Weitere Quellen

Themen Insekten
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.