Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Merlin Bird ID, NABU Vogelwelt, Bird Net, …

Diese Apps verraten, welcher Vogel gerade zwitschert

Frau sitzt im Park und hält ihr Smartphone in der Hand
Na, wer zwitschert jetzt gerade? Viele Apps machen die Erkennung von Vogelstimmen mittlerweile kinderleicht Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

6. Juli 2024, 8:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer in Natur oder Garten einen Vogel beobachtet und nicht erkennt, kann zu verschiedenen Vogelstimmen-Apps greifen. Mit einem Foto oder einer Aufnahme des Vogelgesangs liefern diese Apps schnell ein Ergebnis.

Artikel teilen

Wer sitzt da und trällert so schön? Viele Menschen sind, besonders wenn Singvögel im Sommer in Deutschland gastieren, fasziniert von ihrem Gesang. Doch selbst, wenn man den kleinen Sängern gern und regelmäßig lauscht, ist das Bestimmen der Art nicht immer ganz leicht. Mit verschiedenen Apps wird das Erkennen von Vogelstimmen jedoch zum Kinderspiel.

Vogelstimmen in der Natur nur leise abspielen!

Bevor man als Hobby-Ornithologe nun aber direkt in Wald und Flur loszieht, um mit Apps Vogelstimmen zu sammeln, ein wichtiger Hinweis: Kopfhörer einpacken, oder die Gesänge nur sehr leise abspielen, ist Pflicht!

Dies ist auch im Bundesnaturschutzgesetz § 39 und § 44 geregelt. Demnach ist es verboten, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen sowie erheblich zu stören. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn man Geräusche von Beutegreifern wie Greifvögeln laut in der Nähe kleinerer Arten abspielt, die dadurch in unnötige Panik versetzt werden können.

Dies stellt in allen Bundesländern eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeldern in unterschiedlicher Höhe geahndet werden. Durchschnittlich werden 1000 Euro Strafe aufgerufen.

„Merlin Bird ID“ bietet Erkennung von Arten und Vogelstimmen

Mit der richtigen Vorbereitung und Rücksicht steht jedoch dem Ausflug in die Natur nichts entgegen. Zum Beispiel können Hobbyvogelgucker mit der „Merlin Bird ID“ Arten und Vogelstimmen erkunden. Mit dieser App kann man Vögel nämlich anhand von Fotos, Gesängen oder anderen Merkmalen schnell und präzise identifizieren – und ist damit nicht nur etwas für Hobby-Ornithologen.

Die Anwendung ist kostenlos und läuft auf iOS– und Android-Geräten. Entwickelt wurde „Merlin Bird ID“ vom Cornell Lab of Ornithology, einer Non-Profit-Organisation der Cornell University in New York. Deren Macaulay Library, ein wissenschaftliches Archiv mit mehr als 14 Millionen naturkundlichen Audio-, Video- und Fotoaufnahmen, bildet die Datengrundlage zur Identifikation der Vögel.

Umfangreiche Funktionen zur Vogelbestimmung 

„Merlin Bird ID“ bietet verschiedene Methoden zur Vogelbestimmung: Nutzer können Fragen beantworten, Fotos von Vögeln hochladen oder Vogelgesänge aufnehmen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, man kann sie aber nachträglich vornehmen. Für detaillierte Informationen zu hier heimischen Vogelarten ist allerdings ein Download der Westeuropa-Region notwendig.

Die Erkennung von Vogelstimmen per Soundaufnahme funktioniert aber auch so – zumindest die identifizierte Vogelart wird dann angezeigt. Die App ermöglicht das Erstellen eigener Listen, um gesichtete Vogelarten zu dokumentieren und die persönliche Vogelsammlung zu erweitern.

Im Test funktioniert die Vogelerkennung gut. Besonders die Vogelerkennung mit hochgeladenen Fotos klappt zuverlässig. Leider werden die Ergebnisse nur mit dem englischen Namen angezeigt. Aus dem gesuchten Distelfink oder Stieglitz wird dann der European Goldfinch. Die Beschreibung der Vogelart ist aber in deutscher Sprache. 

Mehr zum Thema

Weitere Apps zur Bestimmung von Vogelstimmen und -Arten

Neben der Merlin-App gibt es jedoch noch viele weitere Anbieter, die Vogelerkennung übers Smartphone möglich machen. Darunter die „NABU Vogelwelt“ für iOS und Android. Zusätzlich gibt es über viele heimische Arten noch ein Infoblatt mit den wichtigsten Daten. Die Basisversion ist kostenlos, mit In-App-Verkäufen unterstützt der NABU heimische Vogelschutzprojekte.

Auch die App „BirdNET“ ist hier noch zu nennen. Dabei handelt es sich um ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Chemnitz und des Cornell Lab of Ornithology, das ebenfalls für die Merlin-App verantwortlich zeichnet. „BirdNET“ erkennt mithilfe einer KI über 3000 verschiedene Vogelstimmen und die App ist komplett kostenlos (Stand 5. Juli 2024). Sie ist für iOS und Android verfügbar.

Mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.