Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
138 Länder und Regionen beteiligt

Interpol beschlagnahmt 20.000 Wildtiere aus illegalem Handel

Zwei Sumatra Tigerbabys liegen im Gras
Der internationale Handel mit Wildtieren floriert. Auch Großkatzen, wie die eigentlich streng geschützten Sumatra Tiger, sind darunter (Symbolbild) Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

6. Februar 2025, 5:52 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der illegale Wildtierhandel ist ein großes Problem. Doch welche extremen Ausmaße er hat, ist wohl nur wenigen bekannt. In einem Schlag gegen Wilderei gelang es Interpol nun in einer einzigen Aktion fast 20.000 Wildtiere zu beschlagnahmen sowie Tonnen an Teilen von ihnen, die über die ganze Welt verschifft wurden.

Artikel teilen

Die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) kümmert sich auch um Verbrechen gegen den Artenschutz. So startet die größte Polizeiorganisation der Welt in unregelmäßigen Abständen Aktionen, um gegen den illegalen Handel mit Wildtieren vorzugehen. Bei der letzten „Operation Thunder“ wurden beinahe 20.000 lebende Tiere beschlagnahmt – in einem Zeitraum von gerade einmal vier Wochen! Damit handelt es sich um die bisher größte Aktion gegen Wildtier- und Pflanzenhandel aller Zeiten. Laut einer Pressemitteilung von Interpol fielen alle Wildtiere unter das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES).

Wildtierhandel noch größer als bisher angenommen

An der groß angelegten Aktion von Interpol nahmen Polizei-, Zoll-, Grenzschutz-, Forst- und Wildtierbeamte aus 138 Ländern und Regionen teil. Die Behörden nahmen dabei 365 Verdächtige fest und identifizierten sechs transnationale kriminelle Netzwerke, die im Verdacht stehen, mit Tieren und Pflanzen zu handeln, die durch das CITES-Abkommen geschützt sind.

Diese Arten werden illegal gehandelt, um eine bestimmte Marktnachfrage zu befriedigen. Sei es für Lebensmittel, vermeintliche medizinische Zwecke sowie Luxusprodukte und Sammlerstücke. Viele Wildtiere sind aber auch für den Haustiermarkt sowie für Wettkampfzwecke verschifft worden. Darunter befanden sich:

  • 12.427 Vögel
  • 5877 Schildkröten
  • 1731 weitere Reptilien
  • 33 Primaten
  • 18 Großkatzen
  • 12 Pangoline

In einigen Fällen konnte Interpol zudem nachvollziehen, was mit diesen Tieren geschehen sollte oder woher sie stammten.

  • Türkei: 6500 lebende Singvögel bei einer Fahrzeugkontrolle an der syrischen Grenze entdeckt.
  • Indien: 5193 lebende Rotwangen-Schmuckschildkröten waren in Passagierkoffern bei der Ankunft von einem Flug aus Malaysia versteckt.
  • Tschechische Republik: Acht Tiger im Alter zwischen zwei Monaten und zwei Jahren in einer mutmaßlich illegalen Zuchtanlage entdeckt.

Auch interessant: Tierschützer decken grausamen Handel mit Tigern in Südafrika auf

Interpol deckt Handel mit Teilen von Wildtieren auf

Doch nicht nur lebende Tiere wurden während „Operation Thunder“ dokumentiert. Auch Teile von streng geschützten Wildtieren wurden entdeckt.

  • Nigeria: 4472 kg Pangolinschuppen
  • Katar: Acht Nashorn-Hörner im Gepäck eines Verdächtigen auf der Durchreise von Mosambik nach Thailand gefunden.
  • USA: Eine Tonne Seegurken, die als Meeresfrüchte-Delikatesse gelten, aus Nicaragua geschmuggelt.
  • Hongkong: 973 kg getrocknete Haifischflossen aus Marokko
  • Indonesien: 846 Stücke Netzpythonhaut

Außerdem vermeldeten Australien und das Vereinte Königreich die Beschlagnahmung von Bärengalle. Zudem wurden mehr als 300 Schusswaffen, Fahrzeuge und weitere Wildereiausrüstung beschlagnahmt.

Louisa Stoeffler
Redakteurin

Wie viele Pangoline mussten für 4472 Kilogramm Schuppen sterben?

„An diesen Daten schockiert mich persönlich am meisten die Zahl der geschmuggelten Pangolinschuppen. Wir sprechen hier von Tieren, die so stark gewildert werden, dass eine unbekannte neunte Art nur anhand einer auf einem Markt entdeckten Schuppe beschrieben werden konnte! 1
Daher frage ich mich, wie viele dieser einzigartigen Säugetiere sterben mussten, um diese Unmengen an Schuppen zu ‚produzieren‘. So viel rücksichtslose Gier, obwohl man es eigentlich besser wissen und die stark bedrohten Tiere stattdessen schützen sollte, macht mich unglaublich betroffen.“

Mehr zum Thema

Auch der legale Wildtierhandel hat ungeahnte Ausmaße

Zahlen wie diese sind erschreckend, doch nicht nur der illegale Wildtierhandel floriert. Wie eine Studie Ende Januar 2025 zeigte, ist auch der legale Handel mit Wildtieren noch größer als bisher angenommen.

Forscher hatten sich die Daten der Landwirtschafts- und Fischereibehörde der USA einmal näher angeschaut. Dabei zeigte sich, dass 2,85 Milliarden Tiere nach Nordamerika importiert wurden, darunter fast 30.000 verschiedene Spezies. 2

Ebenfalls erschreckend ist der Mangel an Daten, denn wie die Forscher auch anmerkten, sind die USA eines der wenigen Länder, die diese Daten überhaupt erheben. Artenschützer wissen also nicht, wie viel Handel mit Wildtieren – ob legal, oder illegal – es eigentlich gibt.

Quellen

  1. Gu, T. T., Wu, H., Yang, F., Gaubert, P., Heighton, S. P., Fu, Y., ... & Yu, L. (2023). Genomic analysis reveals a cryptic pangolin species. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120(40), e2304096120. ↩︎
  2. Hughes, A., Marshall, B., Alamshah, A., Cardoso, P., Cassey, P., Chekunov, S., ... & Watters, F. (2024). The magnitude of legal wildlife trade and implications for species survival. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.