Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Von Alpenschneehase bis Moorfrosch

Die Tiere des Jahres 2025 in der Übersicht

Tiere des Jahres 2025
Die Spanische Flagge trägt 2025 den Titel des Schmetterlings des Jahres. Foto: picture alliance / imageBROKER | Burkhard Sauskojus
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

17. April 2025, 16:12 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Jedes Jahr werden die Tiere des Jahres gewählt. Ziel ist es dabei, verschiedene Arten in den Fokus zu rücken, die noch unbekannt oder sogar bedroht sind. PETBOOK präsentiert die wichtigsten Tiere des Jahres 20245 im Überblick.

Artikel teilen

Jedes Jahr rücken verschiedene Natur- und Tierschutzorganisationen mit der Wahl der „Tiere des Jahres“ bestimmte Arten ins öffentliche Bewusstsein. Die Wahl ist weit mehr als eine symbolische Geste – sie lenkt die Aufmerksamkeit auf Tiere, die besondere ökologische Bedeutung haben, deren Lebensräume bedroht sind oder die stellvertretend für größere Umweltprobleme stehen. Ob Vogel, Insekt oder Wildtier des Jahres – jede Auszeichnung erzählt eine Geschichte von Anpassung, Gefährdung oder dringenden Appell an den Schutz der Artenvielfalt. Die gekürten Tiere des Jahres 2025 geben daher Anlass, über die Beziehung zur Natur nachzudenken und wie man sie bewahren kann.

Die Kategorien

Unterteilt werden die Tiere des Jahres 2025 in die folgenden Kategorien:

  • Vogel des Jahres
  • Wildtier des Jahres
  • Fledermaus des Jahres
  • Amphibie des Jahres
  • Fisch des Jahres
  • Insekt des Jahres
  • Schmetterling des Jahres
  • Libelle des Jahres
  • Höhlentier des Jahres
  • Spinne des Jahres
  • Einzeller des Jahres
  • Wildbiene des Jahres
  • Weichtier des Jahres

PETBOOK stellt einige der gekürten Tierarten 2025 vor.

Vogel des Jahres: Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Tiere des Jahres 2025
Charakteristisch für den Hausrotschwanz sind seine orange gefärbten Oberschwanzdecken und Schwanzfedern. Foto: Getty Images

Der Hausrotschwanz wurde vom NABU zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. Ursprünglich in felsigen Bergregionen beheimatet, hat er sich als Kulturfolger an menschliche Siedlungen angepasst. Er nistet bevorzugt in Nischen und Spalten von Gebäuden. Sanierungen und der Rückgang von Insekten, seiner Hauptnahrung, erschweren ihm jedoch das Überleben. Sein charakteristischer, klappernder Gesang ist bereits vor Sonnenaufgang zu hören.1 

Amphibie des Jahres: Moorfrosch (Rana arvalis)

Tiere des Jahres 2025
In Deutschland findet man den Moorfrosch überwiegend im Norden und Osten. Foto: Getty Images

Der Moorfrosch ist eine der kleineren Froscharten und wird gerade mal sieben Zentimeter groß. Um während der Paarungszeit den Weibchen zu imponieren, nehmen die Männchen für wenige Tage eine blaue Färbung ein. Moorfrösche leben in Mooren und Feuchtgebieten. Diese sind allerdings durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung bedroht. Der Schutz ihrer Lebensräume ist daher entscheidend für ihr Überleben.​2

Fledermaus des Jahres: Großes Mausohr (Myotis myotis)

Tier des Jahres 2025
Das Große Mausohr ist eine typische Kirchenfledermaus. Foto: picture alliance / imageBROKER | Dieter Mahlke

Das Große Mausohr ist eine der größten Fledermausarten Europas. Es bewohnt bevorzugt alte Gebäude und Höhlen. Der Verlust von Quartieren durch Gebäudesanierungen und der Rückgang von Insekten beeinträchtigen seine Population. Daher umfassen Schutzmaßnahmen die Erhaltung von Lebensräumen und die Förderung von Insektenreichtum.3

Fisch des Jahres: Europäischer Aal (Anguilla anguilla)

Tiere des Jahres 2025
Der Europäische Aal wurde vom Deutschen Angelfischerverband zum Fisch des Jahres gekürt. Foto: Getty Images

Der Europäische Aal ist durch seine lange Wanderung vom Süßwasser in die Sargassosee bekannt. Er ist stark gefährdet durch Überfischung, Wanderhindernisse und Umweltverschmutzung. Schutzmaßnahmen umfassen daher die Verbesserung der Durchgängigkeit von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffeinträgen.​ Derzeit ist er die einzige Fischart in Europa, für die es eine eigene EU-Verordnung gibt.4

Insekt des Jahres: Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria)

Tiere des Jahres 2025
Die Holzwespen-Schlupfwespe kommt vorwiegend in Nadelwäldern vor. Foto: picture alliance / blickwinkel/W. Willner | Wolfgang Willner

Die Holzwespen-Schlupfwespe lässt sich aufgrund ihres Aussehens gut von anderen Insektenarten unterscheiden. Sie hat einen langen, dunklen Körper mit weißen Tupfen und vielgliedrige Fühler. Ihre Beine sind rot-schwarz. Die Weibchen verfügen über einen langen Legebohrer, mit dem sie ein Ei auf eine Holzwespe, die tief im Holz verborgen ist, legen. Durch diese parasitoide Lebensweise spielt die Holzwespen-Schlupfwespe eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Wäldern. Für ihr Vorkommen ist der Erhalt von Totholz entscheidend.​5

Schmetterling des Jahres: Spanische Flagge

Tiere des Jahres 2025
Die Spanische Flagge fliegt meist ab Mitte/Ende Juli bis Ende August. Foto: Getty Images

Die Spanische Flagge – auch russischer Bär genannt – ist ein auffällig gefärbter Nachtfalter, der aber tagsüber aktiv ist. Trotz seiner Tagaktivität meidet er während seiner Nahrungssuche die Mittagsstunden. Besonders gern ernährt sich die Spanische Flagge von den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts, der meist entlang windgeschützter Waldwege zu finden ist. Aber auch auf blütenreichen Wiesen ist sie zu finden. Durch den Rückgang solcher Lebensräume durch intensive Landwirtschaft ist ihre Population gefährdet.​6

VYTAfield® Wildvogelfutter

Streufutter für Wildvögel – Ohne künstliche Zusätze – 10 Kg

Libelle des Jahres: Gebänderte Heidelibelle

Tiere des Jahres 2025
Die Gebänderte Heidelibelle ist eine kleine Vertreterin der Heidelibellen. Foto: Getty Images

Der BUND und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen hat die Gebänderte Heidelibelle zur Libelle des Jahres 2025 gewählt. An ihren charakteristischen dunklen Flügelbändern ist sie gut zu erkennen. Sie lebt vor allem in Tälern und Auen größerer und kleinerer Fließgewässe. In Deutschland ist sie aktuell nur in wenigen Landschaften angesiedelt. Die Zerstörung solcher Lebensräume durch Entwässerung und Bebauung stellt eine Bedrohung dar. Da ihr Bestand in den letzten zwanzig Jahren deutlich zurückgegangen ist, ist ihr Schutz besonders wichtig.​7

Mehr zum Thema

Das Tier des Jahres 2025

Die Wahl zum Tier des Jahres 2025 hat der Alpenschneehase gewonnen (wie PETBOOK bereits berichtete). Das entschied die Deutsche Wildtier Stiftung. Er lebt ausschließlich in den bayerischen Alpen oberhalb von 1.300 Metern. Sein dichtes Winterfell und seine breiten Pfoten sind Anpassungen an das Leben im Schnee. Der Klimawandel bedroht seinen Lebensraum, da schneereiche Gebiete seltener werden. Die Deutsche Wildtier Stiftung plant eine systematische Erfassung seines Bestands, um Schutzmaßnahmen zu entwickeln. ​

Quellen

  1. nabu.de, „Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  2. nabu.de, „Lurch des Jahres 2025: Im Frühjahr gerne mal in Blau“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  3. nabu.de, „Großes Mausohr“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  4. dafv.de, „Der Europäische Aal ist „Fisch des Jahres 2025““ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  5. nabu.de, „Baumschützerin mit Spürnase“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  6. nabu.de, „Haarige Raupe, bunter Falter“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎
  7. bund.net, „Libelle des Jahres 2025: Die Gebänderte Heidelibelle“ (aufgerufen am 16.04.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.