Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Bedingungen, Gesetze, ...

Unter diesen Bedingungen darf man Eichhörnchen als Haustiere halten

Ein EIchhörnchen liegt schläfrig in der Bauchtasche eines Pullovers
Wenn ein Eichhörnchen von Hand aufgezogen wurde, kann es mit der Wiederauswilderung schwierig werden. Aber darf man die Tiere als Haustier halten? Foto: Getty Images
Porträtbild Marike Stucke
Freie Autorin

16. April 2025, 19:37 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Eichhörnchen sind in Parks, Gärten und sogar Großstädten häufig zu sehen – manchmal kommen sie Menschen so nahe, dass sie Futter aus der Hand nehmen. Doch könnte man sie auch als Haustiere halten? Und was ist zu tun, wenn man ein verwaistes Jungtier findet? Die Antwort ist gesetzlich klar geregelt.

Artikel teilen

Unter den heimischen Wildtieren stehen Eichhörnchen ganz oben auf der Beliebtheistskala. Mit ihrem puscheligen Schwanz und den runden Knopfaugen wirken sie besonders niedlich. Spätestens seit die kleinen Nager immer wieder auf Videos in sozialen Medien auftauchen, fragen sich viele, ob man Eichhörnchen als Haustiere halten darf. In Deutschland stehen die Tiere unter Naturschutz und dürfen nicht einfach eingefangen oder als Haustiere gehalten werden. Dennoch gibt es bestimmte Ausnahmefälle, in denen eine vorübergehende Pflege erlaubt ist. Wer ein Eichhörnchen dauerhaft halten möchte, muss strenge gesetzliche Vorgaben beachten.

Eichhörnchen stehen unter Naturschutz

Grundsätzlich dürfen wilde Eichhörnchen nicht einfach gefangen werden. Dies gilt als unrechtmäßige Entnahme von Wildtieren laut Bundesnaturschutzgesetz § 44 und wird je nach Bundesland laut Bußgeldkatalog von bis zu 65.000 Euro Strafe geahndet. Es ist weiterhin verboten, ihnen nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Niststätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.

Selbst eine Gefängnisstrafe bis zu drei Jahren kann bei von einer nachgewiesenen Misshandlung der Tiere laut § 17 TierSchG drohen. Außerdem sind Eichhörnchen keine Schoßtiere und sind trotz aller Versuche nicht domestiziert. 1

Unter welchen Umständen man ein Eichhörnchen als Haustier halten kann

Eine Ausnahme gibt es jedoch laut Bundesnaturschutzgesetz § 45 (5). Es ist erlaubt, verletzte, hilflose oder kranke Tiere vorübergehend in menschliche Obhut zu nehmen, um sie gesundzupflegen oder aufzuziehen.

Generell sollte bei einer Eichhörnchenpflege aber als Erstes ein Tierarzt das Tier untersuchen und im Zweifel die richtige Behandlung verordnen. Denn die Pflege eines jungen Eichhörnchens ist nicht leicht und erfordert viel Expertise. Auch muss der Tierarzt das Tier bei den Behörden melden.

Wenn er dies nicht tut, müssen die Eichhörnchen-Pfleger dies tun, und zwar bei der jeweils zuständigen Unteren Naturschutzbehörde. Die Tiere sind nach dem Gesetz jedoch unverzüglich in die Freiheit zu entlassen, sobald sie sich dort selbstständig erhalten können. Nur wenn sie nach dieser Pflege nicht mehr als auswilderungsfähig gelten, sprich nicht überlebensfähig wären, dürfen sie in menschlicher Obhut verbleiben. Die Haltung muss aber wiederum gemeldet sein. 2

Was man bei der Haltung von Eichhörnchen als Haustiere beachten sollte

Es gibt auch offiziell zugelassene Züchter für Eichhörnchen – die jedoch auch nur mit Tieren arbeiten dürfen, die man nicht mehr auswildern kann. Hier können Eichhörnchen jeden Alters erworben werden. Diese geben die Tiere nur mit Herkunftsnachweis ab, den man auch braucht, um das Eichhörnchen bei den Behörden zu melden. Züchter, die keinen Herkunftsnachweis anbieten, sind unseriös. Hier sollten keine Eichhörnchen gekauft werden.

Eichhörnchen sind keine Katzen oder Kaninchen. Man kann sie nicht einfach im Wohnzimmer halten, dies wird ebenso als Tierquälerei eingestuft wie das Einfangen und der Versuch des Zähmens von wilden Eichhörnchen. Denn auch in menschlicher Obhut wollen die süßen Hörnchen nicht kuscheln, sondern haben spezielle Bedürfnisse. Ihre Behausung sollte ihrem natürlichen Lebensraum Wald so nahe wie möglich kommen.

Wer ein Eichhörnchen also als „Haustier“ halten möchte, muss ihm ein Freigehege mit ausreichend Platz installieren. Damit das Tier nach Herzenslust springen und klettern kann, sollte das Freigehege mindestens die Maße 3 × 2 × 2,5 Meter aufweisen. Grundsätzlich wird für ein Eichhörnchen eine Grundfläche von 5qm empfohlen, für zwei Eichkater sogar 10 qm.

Dicke Äste und Zweige, Seile, Laub, aber auch Hängematten für Ratten und Höhlen sorgen für Abwechslung und Klettermöglichkeiten im Freigehege. Selbst eine ganze Baumkrone kann man in das Gehege stellen. So fühlen sich die Tiere fast wie zu Hause und können sich verstecken. Das Gehege sollte außerdem schattig stehen, da es sich im Sommer sonst schnell aufheizt.

Auch interessant: Warum Eichhörnchen nicht immer rot sind

Eichhörnchen können als Haustiere auch Gefahren bergen

Eichhörnchen sind keine zahmen Haustiere. Im Gegensatz zu Hunden oder Katzen sind sie nicht domestiziert. Auch wenn sie als Findelkind beim Menschen aufwachsen, bleiben sie „wild“ und können kratzen, beißen oder Zerstörungen anrichten. Zudem können die Tiere theoretisch Krankheiten wie Tollwut oder Parasiten (z. B. Milben, Flöhe) übertragen. Das wurde letztem Jahr einem berühmten Influencer zum Verhängnis. Der New Yorker Mark Longo hatte Eichhörnchen Peanut vor sieben Jahren gerettet und bei sich aufgenommen, nachdem er das verwaiste Jungtier gefunden hatte. Ende 2024 beschlagnahmten US-Behörden das Tier wegen Verdacht auf Tollwut und schläferten Peanut letztendlich sogar als Vorsichtsmaßnahme ein (PETBOOK berichtete).

Mehr zum Thema

Wie man junge Eichhörnchen aufpäppelt und füttert

Wer ein Eichhörnchenjunges aufpäppeln will, muss Milch mit der Flasche füttern. Hierfür verwendet man meist Ziegen- oder Katzenaufzuchtsmilch in Pulverform, die frisch zubereitet wird. Die genauen Futtermengen sind je nach Alter und Größe des Eichkaterbabys mit dem Tierarzt abzustimmen. Ab der 6. Lebenswoche kann man langsam beginnen, Obst-Getreidebreis zuzufüttern und in den kommenden Wochen auch mit fester Nahrung beginnen. 3

Allerdings sollte man beim Aufpäppeln auch wissen, dass junge Eichhörnchen nicht selbstständig Harn absetzen. Außerdem brauchen die Tiere eine Rundumbetreuung, die besser von Experten in einer Wildtierauffangstation zu leisten ist.

Eichhörnchen bleiben gesund und agil, wenn sie möglichst naturnahes Futter erhalten. Das heißt, sie vertragen Nüsse, Samen, Beeren und auch Insektenlarven am besten. Sind diese nicht ausreichend erhältlich, kann Nagerfutter zugefüttert werden. Dieses sollte aber zwingend ohne Honigzusätze oder ähnliche Süßungsmitteln versetzt sein. Auch Obst wie Äpfel, Möhren oder Bananen können in Maßen angeboten werden.

Porträtbild Marike Stucke
Freie Autorin

Eichhörnchen sind und bleiben Wildtiere

Eichhörnchen sind süß, keine Frage. Aber müssen sie deshalb unbedingt in ein Gehege gesperrt in unserer Nähe wohnen? Solange es wie zum Beispiel bei dauerhaft geschwächten oder kranken Eichhörnchen nicht unbedingt notwendig ist, denke ich, dass es genug andere Haustierarten gibt, die man sich anschaffen kann. Viele davon warten im Tierheim auf ein neues Zuhause und können auch im Wohnraum gehalten werden. Eichhörnchen sind Wildtiere und werden niemals komplett zahm. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Eichhörnchen anzuschaffen, sollte diese Punkte im Zweifel noch mal bedenken.

Themen Heimische Wildtiere

Quellen

  1. Nabu.de, „Ein Porträt des Eichhörnchens“ (aufgerufen am 18.03.2025) ↩︎
  2. BUND gegen Missbrauch der Tiere. Ev, „Das Eichhörnchen“, PDF (aufgerufen am 18.03.2025) ↩︎
  3. Eichörnchen-Infos.de, „Fütterung“ (aufgerufen am 18.03.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.