
21. Juni 2024, 11:49 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Der Gartenrotschwanz ist das Gartentier des Jahres. Es gibt aber noch viele andere Vögel, die wir jetzt in unseren Gärten beobachten können. Erkennen Sie alle in unserem Quiz?
Zum Gartentier des Jahres ist dieses Mal ein Vogel gekürt worden. Mit 42,8 Prozent der Stimmen schaffte es der Hausrotschwanz auf Platz eins – weit vor Zauneidechse, Rotfuchs oder Tigerschnegel. Aus diesem Anlass widmen wir dem Hausrotschwanz ein Quiz der Gartenvögel.
Über 40 Arten können Gartenbesitzer in Deutschland beobachten. Manche von ihnen erfreuen uns zusätzlich mit ihrem Gesang. So auch das Gartentier des Jahres, wobei der männliche Hausrotschwanz besonders früh zwitschert: bis zu zwei Stunden vor Sonnenaufgang. Damit zählt er zu den frühesten Sängern unter den heimischen Singvögeln.
Aber keine Sorge: Man muss kein Frühaufsteher sein, um in den Genuss des Gesangs zu kommen, der als ein als Abfolge von einem Zwitschern, einer Pause, einem Knirschen und einem erneuten Zwitschern beschrieben wird. Auch tagsüber ist der Hausrotschwanz ein ausdauernder Sänger. Mehr zum Gartentier des Jahres erfahren Sie bei myHOMEBOOK.
Erkennen Sie alle Gartenvögel im Quiz?
Neben dem Hausrotschwanz gibt es noch viele anderen Vogelarten, die in unsere Gärten zu Hause sind oder dort nach Nahrung suchen. Welche das sind, hängt auch davon ab, in welcher Region man lebt. Für unser Quiz haben wir uns für 12 Gartenvögel entschieden, die deutschlandweit zu finden sind. Wie viele erkennen Sie richtig?
Noch nicht genug gerätselt? Hier geht’s zu unseren anderen Quiz:
- Erkennen Sie alle 9 heimischen Rabenvögel im Quiz?
- Biene, Wespe oder Hummel – erkennen Sie alle Insekten im Quiz?
- Erkennen Sie alle 14 heimischen Wintervögel auf einen Blick?
- Kennen Sie alle Bezeichnungen für diese Jungtiere?
Gartenvögel – das sind die häufigsten Arten
Jedes Jahr findet im Mai die Stunde der Gartenvögel statt. Dabei ruft der Nabu Naturfreunde auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und die Ergebnisse zu melden. Im letzten Jahr ergaben die Zählungen, dass die häufigsten Vogelarten bundesweit folgende waren:
- Amsel: in 92 % der Gärten vertreten
- Kohlmeise: in 82 % der Gärten vertreten
- Blaumeise: in 69 % der Gärten vertreten
- Haussperling: in 67 % der Gärten vertreten
- Elster: in 64 % der Gärten vertreten
Besonders selten wurden Wasservögel wie Wasserreihe, Tafelente oder Flussläufer in Gärten beobachtet.

Stimmen im Frühling Welcher Vogel singt denn da?

Merlin Bird ID, NABU Vogelwelt, Bird Net, … Diese Apps verraten, welcher Vogel gerade zwitschert

„Stunde der Gartenvögel“ 2023 Warum man bei der Vogelzählaktion des Nabu mitmachen sollte
Gartenvögel erkennen und bestimmen
Wer Gartenvögel nicht einfach nur beobachten, sondern auch wissen möchte, welche Vogelart da gerade über den Rasen hüpft, kann sich meist gut am Aussehen der Tiere orientieren. Viele Arten lassen sich bereits über Fotos gut bestimmen. Eine Auswahl der 40 häufigsten Gartenvögel findet man etwa beim Nabu. Oder man nutzt gleich die Bestimmungs-App des Naturschutzbundes.
Wer nicht nur Vögel, sondern auch Insekten oder Pflanzen im Garten identifizieren will, kann auch die Bestimmungs-App des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz Bayern zurückgreifen. Diese soll per Smartphone-Kamera erkennen, um welche Tier- oder Pflanzenart es sich handelt. Nicht nur das Aussehen, sondern auch den Gesang von Vögeln erkennt die App Picture Bird.
Die Gartenvögel in unserem Quiz erkennen Sie aber bestimmt auch ohne App!