
8. April 2025, 18:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Es ist eine wissenschaftliche Sensation und klingt gleichzeitig wie die Eröffnungsszene eines Science-Fiction-Thrillers. Denn jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, den seit 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwolf wieder zum Leben zu erwecken. Fans der Serie „Game of Thrones“ dürfte der schneeweiße Vierbeiner bekannt vorkommen.
Was sich wie die Fortsetzung von „Jurassic Park“ anhört, ist nun Wirklichkeit geworden. Wissenschaftlern ist es gelungen, den vor mehr als 10.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwolf wieder zum Leben zu erwecken. Mit Hilfe eines spektakulären Klonverfahrens ist es Wissenschaftlern gelungen, aus konservierter DNA drei Nachkommen des so genannten Dire Wolves zum Leben zu erwecken. Eine Sensation, wenn man bedenkt, dass damit eine Tierlinie entstanden ist, deren lebender Genpool eigentlich längst verschwunden war.
Die Schattenwölfe leben an einem geheimen Ort
Die Vorfahren von Romulus, Remus und ihrer Schwester Khaleesi lebten einst in Nord- und Südamerika und waren mit einer Länge von etwa 1,50 Meter größer und massiger als heutige Wölfe. Um die Wiedergeburt der Urzeit-Wölfe möglich zu machen, die Forschenden aus alten Knochen- und Fossilienfunden das Erbgut rekonstruiert.
Vereinfacht gesagt, wurde es mit dem genetischen Code des gewöhnlichen Grauwolfs umgeschrieben. Dank der Hilfe von Haushunden als Leihmütter konnten die drei schneeweißen Wolfswelpen zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 per Kaiserschnitt geboren werden. Heute leben die Tiere zu ihrer eigenen Sicherheit an einem geheimen Ort in einem umzäunten Reservat.1
Auch interessant: Darum sollten Forscher den ausgestorbenen Dodo nicht zurückbringen

Anpassung an Radioaktivität Wie sich die Hunde in Tschernobyl genetisch verändert haben

Meinung Darum sollten Forscher den ausgestorbenen Dodo nicht zurückbringen
Fragwürdiges Experiment Chinesische Forscher klonen Polarwolf – Beagle musste ihn austragen
Unternehmen möchte weitere ausgestorbene Tiere zurückbringen
Denn mit Besuch oder menschlicher Zuneigung können die jungen Schattenwölfe ohnehin nichts anfangen. Denn die drei Jungtiere zeigen bereits wolfstypisches Verhalten. Dazu gehört neben dem charakteristischen Heulen auch ihre große Scheu vor Menschen. So ergreifen Romulus, Remus und Khaleesi sofort die Flucht, wenn sich ihnen ein Mensch nähert.
Selbst der Tierpfleger, der die drei Schattenwölfe von Geburt an kennt und aufgezogen hat, kann die geklonten Vierbeiner weder streicheln noch richtig anfassen. Hinter der großen Wiederbelebungsaktion steckt übrigens eine Firma namens Colossal Biosciences, die immer wieder mit ehrgeizigen Plänen von sich reden macht. So wollen die Forscher mit der gleichen gentechnischen Methode auch andere Arten wie das Mammut oder den Tasmanischen Tiger wiederbeleben.2
„Dieser Moment markiert für uns einen Meilenstein im Sinne der Wissenschaft, der Arterhaltung und der Menschheit“, wird ein Sprecher des Unternehmens zitiert.Aufmerksamen Beobachtern dürfte der Schattenwolf ein Begriff sein. Denn in der Fernsehserie „Game of Thrones“ spielen die weißen Tiere eine zentrale Rolle. Deshalb hat Wölfin Khaleesi den Namen einer Figur aus der Serie bekommen.