Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Tier-Quiz

Erkennen Sie diese heimischen Wintertiere nur an Fell und Federn?

Eurasischer Luchs (Lynx lynx) im verschneiten Wald sitzend
Ganz klar: Hier gähnt ein Luchs in die Kamera. Aber hätten sie das Tier auch nur anhand seines Fells erkannt? Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

13. Januar 2024, 8:36 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In der kalten Jahreszeit ziehen sich viele Tiere in ihren Bau zurück oder begeben sich in eine Art Kältestarre. Einige von ihnen lassen sich jedoch den gesamten Winter beobachten. Erkennen Sie alle in unserem Quiz nur an Fell oder Federn?

Artikel teilen

Auch im Winter kann man in verschneiten Wäldern viele Tiere beobachten. Nicht alle halten Winterschlaf oder verbringen die kalte Jahreszeit unter der Erde. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, erkennt viele von ihnen bestimmt mit Leichtigkeit. Aber würde Ihnen das auch gelingen, wenn Sie nur ein Stück Fell oder Gefieder zu Gesicht bekommen? Für unser Quiz haben wir 11 heimische Wintertiere ausgesucht. Erkennen Sie alle?

Erkennen Sie alle 11 heimischen Wintertiere im Quiz?

Während einige Tiere im Winter aktiv sind, bekommt man andere – wie das Eichhörnchen – nur selten zu Gesicht. Denn die kleinen Nager sind nur unterwegs, um Nüsse aus ihrem Versteck zu holen – ansonsten halten sie Winterruhe. Tiere wie der Igel verschlafen diese Jahreszeit hingegen in einem Versteck. Man sieht sie erst im Frühjahr wieder.

Für unser Quiz haben wir uns auf solche Tiere beschränkt, die den Winter über aktiv sind und die man auch tatsächlich beobachten kann. Viel Spaß beim Raten.

Sie wollen noch mehr Rätselspaß? Dann schauen Sie auch bei einem unserer anderen Quiz vorbei:

So überstehen Tiere die Kälte im Winter

Während Igel, Siebenschläfer, Braunbär und Co. Winterschlaf oder Winterruhe halten, sind andere auch in der kalten Jahreszeit aktiv. Doch wie schaffen sie es, sich bei eisigen Temperaturen warmzuhalten?

Dafür gibt es verschiedene Strategien. Weit verbreitet ist das Winterfell. Es besteht in der Regel aus zahlreichen gekräuselten Wollhaaren, die warme Luft speichern und so einen Wärmeverlust des Körpers verhindern. Vögel bewirken den gleichen Effekt, indem sie ihr Gefieder aufstellen.

Auch eine Fettschicht, die sich die Tiere anfressen, kann vor Wärmeverlust schützen. Wasservögel wie Enten haben zudem einen besonderen Trick: Ihre Füße sind immer eiskalt. Das klingt zunächst kontraproduktiv, verhindert aber, dass die Tiere über ihre Füße Wärme verlieren. Denn im Gegensatz zum Rest des Körpers sind diese nicht mit wärmenden Federn bedeckt. Ein weiterer Effekt der kalten Füße ist, dass Enten nicht am Eis von zugefrorenen Seen festfrieren.

Mehr zum Thema

Quellen:

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.