Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Quiz

Wie gut kennen Sie die heimische Tierwelt? 90 Prozent fallen durch!

Junger Rotfuchs, der sich über die Lefzen leckt
Wie gut kennen Sie sich in der heimischen Tierwelt aus? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz. Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

21. Februar 2025, 6:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Welches Tier lebt im Bau und welches legt Vorräte für den Winter an? In unserem Quiz können Sie Ihr Wissen über die heimische Tierwelt unter Beweis stellen. Schaffen Sie es, alle Fragen richtig zu beantworten?

Artikel teilen

Bereits in der Grundschule lernen Kinder vieles über die heimische Tierwelt. Doch wie viel von dem Wissen bleibt im Erwachsenenalter noch hängen? Wissen Sie, welche Tiere im Winter ihre Fellfarbe wechseln oder ob der Fuchs ein Alles- oder Fleischfresser ist? In unserem Quiz über die heimische Tierwelt können Sie Ihr Können unter Beweis stellen. Gehören Sie zu den zehn Prozent, die alle Fragen richtig beantworten können?

Heimische Tierwelt – testen Sie Ihr Wissen im Quiz

Für unser Quiz haben wir 12 Fragen rund um die heimische Tierwelt ausgewählt. Um alle richtig zu beantworten, müssen Sie kein Biologe oder Wildtierexperte sein. Bei den meisten Fragen handelt es sich um Allgemeinwissen oder Dinge, die Kinder bereits in der Grundschule lernen.

Sie haben noch nicht genug geraten? Probieren Sie Ihr Glück in einem anderen Quiz:

Wie viele Tiere gibt es in Deutschland?

Deutschland ist Lebensraum für etwa 48.000 Tierarten. Den Großteil von ihnen machen genau jene aus, die man oft am wenigsten wahrnimmt: Insekten, Spinnen und Weichtiere. Aber auch 328 Vogelarten, 104 verschiedene Säugetiere und mehrere Dutzend Amphibien und Reptilien sind hier beheimatet. 1

In unserem Quiz zur heimischen Tierwelt geht es vor allem um häufig vorkommende Säugetiere wie Fuchs, Hase, Igel, Eichhörnchen oder Hirsch. Sie stehen oft stellvertretend für die vielen Tausend Arten, deren Lebensraum oft bedroht ist. Deshalb ist der Erhalt der zahlreichen Nationalparks und Naturschutzgebiete in Deutschland so wichtig. Allerdings kommen die meisten Wildtiere dort vor, wo man sie gar nicht vermuten würde. So sind in der Landeshauptstadt Berlin mehr als 230 Wildtierarten gelistet. 2

Mehr zum Thema

Diese Tiere gibt es nur in Deutschland

Auch bei uns gibt es Arten, die ausschließlich in Deutschland und sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Eine der bekanntesten ist der Elbebiber. Dabei handelt es sich um eine Unterart des Europäischen Bibers. Lange Zeit galt er als ausgerottet. Doch dank strenger Schutzmaßnahmen wurde er vielerorts wieder heimisch. Die Elbe, einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas, ist ein perfektes Rückzugsgebiet für den Elbebiber. Allein in Sachsen-Anhalt zählt man jetzt wieder 2470 Tiere.

PIWOSGOL Hunde Kauspielzeug

Interaktives Kauspielzeug – aus Baumwolle und Hanf

Auch Insekten wie der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo vinningensis) gehören zu den endemischen Arten. Die Schmetterlinge mit den schwarzen Flecken und rotgefüllten Ringen leben an Ufern entlang des Flusses im rheinland-pfälzischen Moseltal. Durch den Einsatz von Insektengift wurden die Falter in den 1980er-Jahren beinahe ausgerottet. Dank eines Verbots konnte sich der Bestand erholen. Trotzdem gibt es weiterhin nur wenige der hübschen Schmetterlinge. Noch mehr endemische Arten stellen wir in diesem PETBOOK-Artikel vor.

Themen #AmazonPets Quiz

Quellen

  1. sielmann-stiftung.de, „Heimische Tierwelt: Entdecken Sie die Vielfalt unserer Natur“ (aufgerufen am 19.02.2025) ↩︎
  2. germany.travel/de, „Die deutsche Tierwelt: Mehr als Fuchs und Reh“ (aufgerufen am 19.02.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.