Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Sauron-Schmetterling, Gollum-Hai, …

Tiere, die nach Figuren von J.R.R. Tolkien benannt wurden

Smaug Gecko auf grünem Moos
Dieser kleine Gecko ist nach dem Drachen Smaug, dem schlimmsten Albtraum der Zwerge, benannt https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cnemaspis_smaug_David_Raju.jpg Foto: Wikimedia Commons / By Davidraju / CC 1.0
Louisa Stoeffler
Redakteurin

23. August 2024, 17:29 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Wer eine neue Tierart entdeckt, der darf sie auch benennen. Dabei entstehen manchmal lustige Artnamen, und in anderen Fällen werden damit auch berühmte Persönlichkeiten geehrt. Wohl kein Autor und seine Charaktere sind dabei so häufig vertreten wie J.R.R. Tolkien, der Autor von „Der Herr der Ringe“.

Artikel teilen

Forscher benennen ihre Funde neuer Pflanzen- oder Tierarten nach bestimmten Systemen. Diese Nomenklatur besteht, was Tiere anbelangt, aus zwei Teilen: einem Gattungs- und einem Artnamen. Dabei gibt es nur wenige Regeln, an die man sich halten muss. So kann man, wenn man einer bedrohten oder seltsamen Art etwas Aufmerksamkeit bescheren will, diese auch nach seinem Lieblingsautor und dessen Figuren benennen. Und wenn man nach diesem Prinzip geht, hat wohl keiner mehr loyale Akademiker-Fans als der britische Fantasyautor und Philologe J.R.R. Tolkien, der bereits über 200 Benennungen für Tiere inspirierte.

Nach dem Schöpfer des „Herrn der Ringe“ selbst sind zwar nur ein paar Arten wie der Regenfrosch Hyloscirtus tolkieni benannt (PETBOOK berichtete), doch geht man nach den von ihm erschaffenen Figuren, sind es so viele, dass man gar nicht alle aufzählen kann. Manche Arten davon sind so selten, dass es von ihnen nicht einmal Bilder gibt. Allerdings lassen sich bei der Benennung der Tolkien-Tiere doch klare Beliebtheitsmuster erkennen.

Gollum / Smeagol

Nach dem Hobbit Sméagol, der durch seinen langen Besitz des Einen Rings eine gespaltene Persönlichkeit, Gollum, entwickelt hat, sind die meisten Arten und sogar ganze Gattungen benannt worden. Denn die Figur des Gollum ist dafür bekannt, Licht von Sonne und Mond zu verachten und sich häufig in dunklen Höhlen aufzuhalten. Auch sein Aussehen ist dadurch verändert worden. Daher vergeben Forscher diese Artbezeichnung gern an Tiere, die einen ähnlichen Lebensstil (oder Look) pflegen.

Darunter der Gollum-Hai (Gollum attenuatus), auch schlanker Glatthund genannt. Dieser erinnerte den Forscher in „Form und Verhalten“ an Gollum.1 Der Hai lebt in dunklen Tiefen von bis zu 600 Metern, ist optisch sehr schlank und ernährt sich von Knochenfischen. Doch damit ist er bei weitem nicht das einzige Tier, das nach diesem Tolkien-Charakter benannt wurde.

Gollum-Hai schwimmt über steinigem Boden
Diese leicht verschwommene Aufnahme zeigt den Gollum-Hai, dessen Aussehen doch sehr an sein fiktives Pendant erinnert https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gollum_attenuatus_macauley1.jpg?uselang=de Foto: Wikimedia Commons / By Hawaii Undersea Research Laboratory / CC BY 3.0

Weitere nach Gollum benannte Tiere

Bei den Tieren, die nach der Kreatur Gollum benannt wurden, soll eine Auswahl zeigen, wie gut sich die Biologen und Tierforscher wohl mit dem Fantasywerk Tolkiens auskannten. Darunter zum Beispiel:

  • Gattung Gollumiella: besteht aus neun verschiedenen Arten. Ein Parasit bei asiatischen Ameisen
  • Gattung Smeagol: bestehend aus fünf oder sechs Nacktschnecken-Arten aus Australien
  • Gattung Gollumnia: Schnecken aus Südanatolien, „Nach Gollum (oder Smeagol) – ein Fabelwesen, Ausgeburt von J. R. R. Tolkien, geheimnisvolle und rätselhafte Kreatur, die in Dunkelheit, am liebsten unterirdisch lebte.“2
  • Landumoema smeagol: ein Weberknecht, der in Höhlen lebt und keine Augen hat3
  • Galaxias gollumoides: ein Süßwasserfisch aus Neuseeland mit großen, hervorstehenden Augen
  • Gollumjapyx smeagol: trägt sogar beide Namen in seiner wissenschaftlichen Bezeichnung. Dabei handelt es sich um einen Doppelschwanz, ein im Boden lebender Sechsfüßer4
  • Ingerophrynus gollum, auch „Gollums Kröte“ genannt
  • Tennesseellum gollum: eine Spinnenart mit einem „bösen Aussehen“
  • der Gollum-Schlangenkopffisch (Aenigmachanna gollum): in Anlehnung an eine „Kreatur, die unter die Erde ging und während ihres unterirdischen Lebens ihre morphologischen Merkmale veränderte.“5
  • Der Gollum-Leopardgecko (Goniurosaurus gollum), der in Höhlen in Südchina lebt und die Forscher mit seinem ausgezehrten Aussehen an den Charakter erinnerte
  • Sinopesa gollum: eine extrem blasse Vogelspinne aus Asien
Ein Gollum-Leopardgecko
Auch wenn einige Leopardgeckos aus Haustiere halten, sollte der nach Gollum benannte wohl doch eher in seiner Höhle bleiben https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=121740994 Foto: Wikimedia Commons / By Qi S, Wang J, Grismer LL, Chen H-H, Lyu Z-T, Wang Y-Y / CC BY 4.0

Sauron

Auch nach dem am besten dokumentierten Bösewicht aus Tolkiens Werken sind einige Arten benannt worden. Zuletzt sorgte ein vegetarisch lebender Verwandter der Piranhas, der nach Sauron benannt wurde, für Aufsehen (PETBOOK berichtete). Auch bei der Benennung nach dem großen Antagonisten lassen sich Muster erkennen. Denn meist erinnern die Tiere, die nach dem Tolkien-Charakter benannt werden, an das charakteristische „Auge von Sauron“. So auch die Sauron-Schmetterlingsgattung, die Augen „gerandet von Flammen“ zeigen soll. Dazu zählen die beiden Arten Saurona triangula und Saurona aurigera.6

Doch auch eine Heuschrecke (Macropsidius sauroni), ein Dinosaurier aus der Kreidezeit (Sauroniops) und ein Mistkäfer (Lepanus sauroni) tragen diesen Namen. Ein besonderer Fall sind spezielle Blattweberspinnen aus Kasachstan, die den Gattungsnamen Sauron tragen. Denn der Biologe und Paläontologe Kirill Yeskov, der die Benennung angestoßen hat, ist nicht nur Wissenschaftler, sondern offensichtlich auch ein wahrer Fan der Literaturvorlage. So schrieb er sogar eine Nacherzählung des Herrn der Ringe aus der Sicht des Landes Mordor, was wohl auch die Benennung der Blattweberspinne nach dem Bösewicht erklären sollte.

Hobbits

Noch nicht nur die Tolkien-Charaktere, die eindeutig negative Eigenschaften aufweisen, wurden mit Tiernamen geehrt. So trägt eine Fledermaus mit haarigen Füßen die Benennung Syconycteris hobbit, ein Einsiedlerkrebs heißt Paragiopagurus hobbiti, und eine besonders behaarte Ameise trägt den Namen Tetramorium hobbit.

Doch auch die Charaktere Bilbo und Frodo Beutlin wurden mit einigen Benennungen geehrt. Darunter der Breviceps bagginsi, der auch Bilbos Regenfrosch genannt wird, weil der Forscher seinen Kindern den „kleinen Hobbit“ vorgelesen hatte. Erst 2023 wurde ein Saugmaulwels nach Frodo Beutlin benannt. Chiloglanis frodobagginsi heißt heute so, da er sich 3000 Kilometer von seiner Schwestergattung entfernt hatte. Daher geht man davon aus, dass er eine „unglaubliche Reise für einen so kleinen“ Fisch gemacht habe.7

Eine Besonderheit ist eine bestimmte Gattung von Wespen, die in Neuseeland vorkommen. Diese tragen alle Namen der verschiedenen Hobbits und darüber hinaus auch noch den Gattungsnamen Shireplitis, nach „The Shire“ – auf Deutsch „das Auenland“.

Mehr zum Thema

Weitere obskure Namen von Tolkien-Charakteren, nach denen Tiere benannt wurden

Doch viele Zoologen und Forscher erweisen sich nicht nur als Fans des „Herrn der Ringe“, sondern haben offensichtlich auch sehr viele obskure oder unvollständige Werke von Tolkien für die Benennung einiger Tiere verwendet. So stand auch der Drache Smaug einigen Spezies Pate, unter anderem dem Gecko Cnemaspis smaug, der 2021 zuerst beschrieben wurde. Denn der „Name leitet sich von dem alten deutschen Verb ‚smeuganan‘ ab, das ‚kriechen‘ oder ‚sich durch ein Loch quetschen‘ bedeutet.“8 Offensichtlich teilten die Entdecker dieser Spezies auch Tolkiens Leidenschaft für uralte Wortbedeutungen germanischer Sprachen.

Doch es geht noch obskurer. Eine Motte (Elachista olorinella) trägt einen Beinamen des Zauberers Gandalf, der wirklich nur eingefleischten Fans von Mittelerde etwas sagen dürfte. Ein prähistorisches Urhuftier erhielt dagegen den Gattungsnamen Tinuviel, der ein Beiname einer wichtigen Elbin aus dem ersten Zeitalter Mittelerdes ist. Doch auch Azaghâl, ein Zwergenherrscher aus den Blauen Bergen, stand 2020 Pate für einen brasilianischen Wels (Aspidoras azaghal). 

Offensichtlich scheinen also viele Wissenschaftler auch eingefleischte Tolkien-Fans zu sein. Denn dies ist nicht nur bei Tier- und Pflanzennamen der Fall. Auch zwei Asteroiden wurden nach Tolkien selbst und dem Charakter Bilbo Beutlin benannt. Außerdem haben alle Erhebungen auf dem Saturnmond Titan Namen aus Tolkiens Werken erhalten.

Quellen

  1. Compagno, L. J. V. (1972). "Ctenacis and Gollum, two new genera of sharks (Selachii; Carcharhinidae)". Proceedings of the California Academy of Sciences. 39 (14): 257–272. ↩︎
  2. Adolf Riedel (1988): Eine neue Zonitiden(?)-Art und -Gattung aus Süd-Anatolien (Gastropoda, Stylommatophora). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 193 - 195. ↩︎
  3. Pinto-da-Rocha, R., da Fonseca-Ferreira, R., & Bichuette, M. E. (2015). A new highly specialized cave harvestman from Brazil and the first blind species of the genus: Iandumoema smeagol sp. n.(Arachnida, Opiliones, Gonyleptidae). ZooKeys, (537), 79. ↩︎
  4. Sendra, A., Ortuno, V. M., Moreno, A., Montagud, S., & Teruel, S. (2006). Gollumjapyx smeagol gen. n., sp. n., an enigmatic hypogean japygid (Diplura: Japygidae) from the eastern Iberian Peninsula. Zootaxa, 1372(1), 35-52. ↩︎
  5. Britz, R., Anoop, V. K., Dahanukar, N., & Raghavan, R. (2019). The subterranean Aenigmachanna gollum, a new genus and species of snakehead (Teleostei: Channidae) from Kerala, South India. Zootaxa, 4603(2), zootaxa-4603. ↩︎
  6. „TheGuardian.com“, „‘Rimmed with fire’: rare butterfly genus named after Sauron in Lord of the Rings“ (aufgerufen am 23.8.2024) ↩︎
  7. „Yahoo.com“, „Tiny new species is named after ‘Lord of the Rings’ character for good reason“ (aufgerufen am 23.8.2024) ↩︎
  8. Pal, S., Mirza, Z. A., Dsouza, P., & Shanker, K. (2021). Diversifying on the Ark: multiple new endemic lineages of dwarf geckos from the Western Ghats provide insights into the systematics and biogeography of South Asian Cnemaspis (Reptilia: Squamata). Zoological Research, 42(6), 675. ↩︎
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.