Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Bei Eis und Schnee

Wie ein Tischtennisball Wildvögeln im Winter hilft

Haussperling sitzt an der Vogeltränke bei Schnee
Bei eisigen Temperaturen frieren Vogeltränken schnell zu, doch die Tiere haben auch im Winter Durst Foto: Getty Images
PETBOOK Logo
PETBOOK Redaktion

29. November 2024, 8:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Bei eisigen Temperaturen geraten Wildvögel schon mal in Not, weil sie kein Wasser finden. Der Teich ist zugefroren und der Weg zum nächstgrößeren Gewässer weit. Doch als Garten- oder Balkonbesitzer können Sie einiges tun, um Wildvögel im Winter mit fließendem Wasser zu versorgen. Was ein Tischtennisball damit zu tun hat, verrät PTBOOK.

Artikel teilen

Vögel brauchen auch im Winter Wasser. Die meisten Arten müssen zweimal pro Tag trinken. Vor allem Körnerfresser wie Meisen, Finken oder Spatzen sind auf eine Versorgung mit frischem Trinkwasser angewiesen, da sie über die Nahrung kaum Flüssigkeit zu sich nehmen.

Sinken die Temperaturen im Winter für längere Zeit unter den Gefrierpunkt, frieren natürliche Wasserstellen wie Pfützen oder Teiche zu. Zwar fressen Vögel zur Not auch frischen Schnee, um ihren Durst zu stillen – allerdings ist auch dieser nicht immer vorhanden. Wer kann, sollte daher mit einer Wassertränke auf Balkon oder im Garten unterstützen. Dafür folgen nun ein paar nützliche Tipps.

Vögeln im Winter lauwarmes Wasser anbieten

Wer Vögel im Winter mit Flüssigkeit versorgen möchte, sollte einmal täglich ein Gefäß mit lauwarmem Wasser rausstellen. Dafür eignen sich vor allem flache Schalen aus Steingut oder Keramik oder Blumenuntersetzer. Wichtig ist, dass die Vögel auf dem Gefäß bequem sitzen können und beim Anflug nicht im Wasser landen oder mit der Schale umkippen. Dafür kann man auch ein paar Kieselsteine ins Wasser legen.

Stellen Sie die Wasserschale auf einen erhöhten Platz – niemals auf den Boden. Zum einen haben Vögel ihre Umgebung gern im Blick, zum anderen sind sie dort für Beutegreifer wie Katzen nicht so leicht erreichbar.

Geeignete Standorte sind etwa ein Tisch auf dem Balkon oder der Terrasse. Im Garten eignen sich größere Steine oder Baumstümpfe zum Aufstellen. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein gut zugängliches Gefäß hängend an einem Ast zu befestigen. 1

Auch interessant: 3 Möglichkeiten, um Gartenvögel im Winter zu füttern

Vogeltränke eisfrei halten

Wer bereits eine Vogeltränke auf Balkon oder im Garten stehen hat, sollte im Winter darauf achten, dass diese eisfrei bleibt. Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist, das Eis ein- bis zweimal täglich zu entfernen bzw. zu zerstoßen und frisches, lauwarmes Wasser nachzufüllen.

Wassertränken können auch mithilfe einer Kerze lange eisfrei gehalten werden. Hierfür eignet sich am besten ein Grablicht, da dieses auch bei Wind lange brennt. Lässt man die Kerze nur tagsüber brennen, kann man sie mehrere Tage nutzen. Das Wasser sollte jedoch täglich gewechselt werden – auch aus hygienischen Gründen. 2

Verfügt man über eine etwa tiefere Wasserstelle wie einen Teich, raten Tierschutzorganisationen aus England mittlerweile dazu, dort einen Tennis- oder Tischtennisball hineinzulegen. Dieser soll für Bewegung im Wasser sorgen, damit es nicht zufriert. Allerdings sind gerade leuchtend gelbe Tennisbälle häufig mit Schadstoffen belastet. Ein neutral gefärbter Tischtennisball ist hier definitiv vorzuziehen, damit er die durstigen Vögel nicht irritiert oder das Wasser verschmutzt. 3

Louisa Stoeffler
Redakteurin

Warum man besser keinen Tennisball in den Teich wirft

An sich klingt die Idee, einen Ball ins Wasser zu geben, damit es nicht zufriert, sinnvoll. Allerdings sind Tennisbälle dafür nicht sonderlich gut geeignet.
Denn die grellgelbe Farbe wirkt auf Vögel eher abschreckend, besonders dann, wenn er sich auch noch bewegt, während sie gerade trinken wollen.
Zudem enthalten Bälle dieser Art viele schädliche Stoffe wie Stickstoff, Acodinacarbomid, Weichmacher und Flammschutzmittel, die besser nicht ins Wasser gelangen sollten.
Besser geeignet wäre ein neutral gefärbter Tischtennisball. Wer es ganz natürlich halten möchte, kann auch einen Stein ins Wasser legen. Allerdings ist es immer auch eine Möglichkeit, Eis in der Vogeltränke einfach mit einem kleinen Hammer aufzubrechen.

Mehr zum Thema

So bauen Sie eine beheizte Vogeltränke selbst

Wer keine Vogeltränke oder einen Teich hat, kann eine beheizbare Variante für den Winter ganz einfach selbst bauen, um Vögel im Winter mit Wasser zu versorgen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist:

  • ein Grablicht
  • eine Tonschale oder ein Blumenuntersetzer aus Ton (keine Gefäße aus Plastik!)
  • ein Pflanzstein oder ein Blumentopf mit Löchern

Suchen Sie sich eine erhöhte Stelle im Garten oder auf dem Balkon, an der Sie die Tränke aufstellen wollen. Stellen Sie das Grablicht in den Pflanzstein oder einen alten Blumentopf. Wichtig ist, dass der Topf ein paar Löcher hat, damit der Luftaustausch gewährleistet ist und die Kerze nicht ausgeht.

Zünden Sie die Kerze an, stellen Sie die Tonschale obendrauf, und befüllen Sie diese mit Wasser. Achten Sie darauf, dass das Gefäß sicher steht und nicht umkippen kann, wenn Vögel darauf landen.

Mit Material der dpa

Themen Heimische Wildtiere

Quellen

  1. Bund Naturschutz Bayern e. V., „Vögel haben auch im Winter Durst“ (aufgerufen am 23.11.2024) ↩︎
  2. Bund Naturschutz Bayern e. V., „Vögel haben auch im Winter Durst“ (aufgerufen am 23.11.2024) ↩︎
  3. RSPCA.org.uk, „Make a mini wildlife pond“ (aufgerufen am 23.11.2024) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.